Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Lebensraum von Synodontis leopardinus ist Afrika: der Kunene (Namibia und Angola), das Okavango-Delta (Botswana) und der Sambesi (11° S - 21° S). Dieser Wels bevorzugt größere Gewässer ohne oder mit möglichst geringer Strömung, z.B. Stauseen oder Überschwemmungsgebiete.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 - 28 °C
pH-Wert: ca. 6,5-8,0
Gesamthärte: 5-20 °dH
Aquarium: ab ca. 200 Liter
Region: unten
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet, Zucht schwierig
Fütterung:
Allesfresser: Lebendfutter (Insektenlarven, Kleinkrebse, Würmer) und Frostfutter (FD-Futter), Trockenfutter (mit pflanzlichen Bestandteilen), überbrühtes Gemüse
Haltung:
Das Becken sollte gut strukturiert sein, einen weichen Bodengrund haben und einige Steinaufbauten, Höhlen und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten enthalten. Auch Blattpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Schwertpflanzen (Echinodorus) sind empfehlenswert. Wurzeln werden abgeraspelt und dienen den Tieren zur Verdauung.
Einige Schwimmpflanzen wie zum Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarne sind von Vorteil, da diese Fische kein zu helles Licht mögen. Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen im Wasser ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische.
Diese Welse sollten in Gruppen von etwa 5 Tieren gehalten werden. Sie sind sehr friedlich, eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen wie z.B. Buntbarschen aus dem Viktoriasee oder Malawisee ist möglich. Mit zunehmendem Alter werden diese Fische territorialer.
Zucht:
Zur Fortpflanzung muss dieser Wels mit maulbrütenden Fischen vergesellschaftet werden. Mehr dazu unter Fortpflanzung.