Fischlexikon der Süßwasserfische: Pseudoplatystoma orinocoense


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Pseudoplatystoma orinocoense
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Pseudoplatystoma orinocoense
Ordnung:
 
(Welsartige)
Familie:
 
(Antennenwelse)
Gattung+Art:
Pseudoplatystoma orinocoense

Einträge:
1857

Info

Pseudoplatystoma orinocoense ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika, wo er endemisch im Einzugsgebiet des Orinoco in Venezuela vorkommt. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 60-70 cm. Pseudoplatystoma orinocoense gehört zur Familie der Antennenwelse (Pimelodidae) und zur Gattung Pseudoplatystoma.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Pseudoplatystoma orinocoense ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Pseudoplatystoma orinocoense

Pseudoplatystoma orinocoense

Merkmale von Pseudoplatystoma orinocoense:

  • der Körper von Pseudoplatystoma orinocoense ist langgestreckt und seitlich leicht abgeflacht
  • der höchste Punkt des Körpers befindet sich unter dem Beginn der Rückenflosse
  • der Kopf ist groß, sehr breit und dorsal abgeflacht (wie ein Entenschnabel). Die Augen sind relativ klein
  • das Maul von Pseudoplatystoma orinocoense ist unterständig, die Lippen sind fleischig dick
  • der Körper ist schuppenlos, die Haut ist fest, lederartig
  • der Rücken und die Oberseite des Körpers sind olivbraun gefärbt. Diese Färbung geht unterhalb der Seitenlinie in eine weißliche bis cremefarbene Färbung über
  • vom Rücken bis zur Bauchseite verlaufen auf auf den Körperflanken von Pseudoplatystoma orinocoense zahlreiche, scharf abgegrenzte senkrechte Streifen. Diese können auch über den Rücken verlaufen und sich auf der anderen Körperseite fortsetzen
  • über der Seitenlinie zeigen sich vereinzelte schwarze Punkte
  • die Seitenlinie von Pseudoplatystoma orinocoense ist vollständig ausgebildet
  • die Flossen sind mit zahlreichen schwarzen Punkten oder kurzen Strichen bedeckt
  • eine Fettflosse ist vorhanden, sie befindet sich etwa mittig über der Afterflosse und ist von der Schwanzflosse getrennt
  • Pseudoplatystoma orinocoense hat 1 Bartelpaar am Oberkiefer und 2 am Unterkiefer, wobei die Unterkieferbarteln länger sind als die Oberkieferbarteln. Diese Barteln sind gewöhnlich nach vorne gestreckt
  • die Rückenflosse ist relativ hoch (segelförmig)
  • die Schwanzflosse der ausgewachsenen Tiere ist in der Mitte tief eingeschnitten
  • Wirbelzahl: 39-41

Größe

Pseudoplatystoma orinocoense erreicht eine Länge von ca. 70 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Pseudoplatystoma orinocoense stammt aus Südamerika und lebt endemisch im Einzugsgebiet des Orinoco in Venezuela. Erwachsene Tiere leben vorwiegend bodennah im Hauptstrom in größeren Wassertiefen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 - 29 °C
pH-Wert: ca. 6,0-7,5
Gesamthärte: 2-15 °dH
Aquarium: ab ca. 400 cm Beckenlänge (nur für große Schauaquarien geeignet!)

Fütterung:
Fischfresser und Krustentiere. Ausgewachsene Fische benötigen höchstens eine einzige Mahlzeit pro Woche

Haltung:
Nicht für Heimaquarien geeignet!


Fortpflanzung

Alle Arten der Gattung Pseudoplatystoma sind Wanderfische (potamodrom). Die Wanderungen beginnen am Ende der Trockenzeit und enden erst gegen Ende der Regenzeit. Die höchste Paarungsaktivität ist zum Beginn der Regenzeit. Über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art liegen derzeit keine näheren Informationen vor.


Nahrung

Pseudoplatystoma orinocoense ist ein nachtaktiver Raubfisch, der sich in der Natur hauptsächlich von Fischen, aber auch von Krebstieren und Wirbellosen ernährt.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.