Fischlexikon der Süßwasserfische: Synodontis contractus


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Synodontis contractus
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Bugeye squeaker
Ordnung:
 
(Welsartige)
Familie:
 
(Mochokidae)
Gattung+Art:
Synodontis contractus

Einträge:
1857

Info

Synodontis contractus ist ein Süßwasserfisch aus Afrika, wo er im Kongobecken verbreitet ist. Er erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 10 cm. Synodontis contractus gehört zur Familie der Mochokidae und zur Gattung Synodontis. Sein englischer Name lautet "Bugeye squeaker". Er ist ein beliebter Zierfisch.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Synodontis contractus ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Synodontis contractus

Synodontis contractus

Merkmale von Synodontis contractus:

  • der Körper ist gedrungen und torpedoförmig
  • der Kopf ist massiv, aber stromlinienförmig
  • wie alle Arten dieser Gattung besitzt auch Synodontis contractus einen Humerusfortsatz, einen knöchernen Stachel, der an einer verhärteten Kopfkappe des Fisches befestigt ist und über die Kiemenöffnung hinausragt
  • das Maul von Synodontis contractus ist unterständig und die Lippen sind fleischig und dick
  • das ventrale Maul ist breit und besitzt im Oberkiefer eine Platte mit verschmolzenen, konischen Zähnen, die zum Abraspeln von pflanzlichem Material dienen
  • die Zähne im Unterkiefer sind beweglich
  • die Augen sind groß und leicht hervorstehend
  • die Seitenlinie von Synodontis contractus ist vollständig ausgebildet, der Körper ist schuppenlos
  • die Grundfärbung ist meist graubraun, hellgrau, hellbraun oder cremefarben, die Bauchseite ist dunkel
  • der gesamte Körper von Synodontis contractus ist mit dunklen Flecken bedeckt. Diese Flecken können sich manchmal zu unregelmäßigen breiten Querbinden vereinigen
  • die Flossen sind mit dunklen Flecken oder Strichen bedeckt
  • die Rückenflosse von Synodontis contractus ist hoch, segelartig
  • die relativ lange Fettflosse sitzt etwa in der Mitte zwischen Rücken- und Schwanzflosse
  • die Schwanzflosse ist tief eingeschnitten
  • die Rücken- und Brustflossen von Synodontis contractus besitzen vorne jeweils einen kräftigen, gezähnten Flossenstachel. Diese Stacheln können rechtwinklig zum Körper aufgerichtet und zur Verteidigung arretiert werden. Die Arretierung der Stacheln wird durch mehrere kleine Knochen erreicht, die an den Stacheln befestigt sind; einmal aufgerichtet, können die Stacheln durch Druck auf die Spitze nicht mehr eingeklappt werden
  • am Oberkiefer befindet sich ein Paar sehr langer Barteln, die manchmal mit Membranen versehen und gelegentlich verzweigt sind
  • am Unterkiefer befinden sich 2 Paar kürzere Barteln, die oft verzweigt und mit Knoten versehen sein können
  • die Arten dieser Gattung können mit Hilfe ihrer Schwimmblasenmuskulatur elektrische Felder zur Kommunikation erzeugen. Sie sind auch als "Quietscher" bekannt, da sie bei Berührung oder Störung mit den Stacheln ihrer Brustflossen Stridulationsgeräusche (zirpende Geräusche) von sich geben
  • Weibchen von Synodontis contractus sind etwas fülliger und wirken gedrungener als die Männchen

Größe

Synodontis contractus erreicht eine Maximallänge von ca. 10 cm.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Synodontis contractus ist Afrika. Dort ist dieser Wels im Kongobecken in der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo (3°N - 10°S) heimisch. Sein Lebensraum sind Tümpel, Flüsse und kleinere Bäche mit schlammigem Grund. Man findet ihn oft zwischen der Vegetation in Ufernähe. Er tritt oft in großen Schwärmen auf und schwimmt am liebsten kopfüber. Er frisst auch in dieser Position und nimmt dabei Nahrung von der Oberfläche auf..


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 - 26 °C
pH-Wert: ca. 6,2-7,5
Gesamthärte: 2-15 °dH
Aquarium: ab ca. 100 cm Beckenlänge
Region: Boden
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
Allesfresser: Lebendfutter (Insektenlarven, Kleinkrebse, Würmer) und Frostfutter (FD-Futter), Trockenfutter (mit pflanzlichen Bestandteilen), überbrühtes Gemüse

Haltung:
Das Becken sollte gut strukturiert sein, einen weichen Bodengrund haben und einige Steinaufbauten, Höhlen und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten enthalten. Auch Blattpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Schwertpflanzen (Echinodorus) sind empfehlenswert.

Einige Schwimmpflanzen wie zum Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarne sind von Vorteil, da diese Fische kein zu helles Licht mögen. Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen im Wasser ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische. Diese Welse reagieren äußerst sensibel auf falsche Wasserwerte.

Die Haltung sollte in kleinen Gruppen erfolgen. Diese Welsart ist sehr friedlich und kann problemlos mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden. Diese sollten jedoch nicht zu klein sein, da sie sonst gefressen werden. Dieser Wels ist ein nachtaktiver Fisch, der tagsüber in seinem Unterschlupf ruht und erst nach Einbruch der Dunkelheit aktiv wird. Mit zunehmendem Alter werden diese Fische territorialer. Wurzeln werden abgeraspelt und dienen den Tieren zur Verdauung.

Zucht:
Über die Zucht in Aquarien ist derzeit nichts bekannt.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Synodontis contractus liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor. In der Natur laicht diese Art wahrscheinlich während der Regenzeit in Überschwemmungsgebieten, wobei die Eier frei im Wasser abgelegt werden. Die Elterntiere betreiben keine Brutpflege.


Nahrung

Synodontis contractus ist ein ein Allesfresser. Er ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Insektenlarven, Kleinkrebsen, kleinen Wirbellosen und pflanzlicher Nahrung (Algen, Detritus).


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.