Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet von Synodontis schoutedeni liegt in Afrika. Dort ist dieser Wels im mittleren Einzugsgebiet des Kongo einschließlich des Stanley-Beckens und des Kasai-Beckens verbreitet. Vorkommen wurden auch aus Makaka (Kouilou-Niari-Becken) in der Republik Kongo gemeldet.
Der Lebensraum dieses Welses sind langsam fließende, pflanzenreiche Fließgewässer. Im Gegensatz zu anderen Fiederbartwelsen ist dieser Wels tagaktiv und durchwühlt den Bodengrund in Ufernähe.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 - 26 °C
pH-Wert: ca. 6,2-7,5
Gesamthärte: 2-15 °dH
Aquarium: ab ca. 200 Liter
Region: Boden
Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet
Fütterung:
Allesfresser: Lebendfutter (Insektenlarven, Kleinkrebse, Würmer) und Frostfutter (FD-Futter), Trockenfutter (mit pflanzlichen Bestandteilen), überbrühtes Gemüse
Haltung:
Das Becken sollte gut strukturiert sein, einen weichen Bodengrund haben und einige Steinaufbauten, Höhlen und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten enthalten. Auch Blattpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Schwertpflanzen (Echinodorus) sind empfehlenswert.
Einige Schwimmpflanzen wie zum Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarne sind von Vorteil, da diese Fische kein zu helles Licht mögen. Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen im Wasser ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische.
Diese Welse sollten in Gruppen von etwa 3-5 Tieren gehalten werden. Diese Welsart ist sehr friedlich und kann problemlos mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden. Diese sollten jedoch nicht zu klein sein, da sie sonst gefressen werden. Mit zunehmendem Alter werden diese Fische territorialer.
Wurzeln werden abgeraspelt und dienen den Tieren zur Verdauung. Diese Welse schwimmen zeitweise mit der Bauchseite nach oben im Aquarium.
Zucht:
Über die Zucht in Aquarien ist derzeit nichts bekannt. Diese Welse wurden Berichten zufolge bereits erfolgreich im Aquarium nachgezüchtet.