Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Betta channoides ist in Indonesien auf der Insel Borneo endemisch und kommt dort nur in der Provinz Kalimantan Timur vor. Er lebt dort in Waldbächen mit braunem, saurem Wasser, meist in seichten Bereichen zwischen Laubstreu oder Pflanzenwurzeln.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 26 °C
pH-Wert: ca. 6,0-7,0
Gesamthärte: 2-8 °dH
Aquarium: ab ca. 50 Liter (Aquarienvolumen berechnen)
Fütterung:
Lebendfutter wie z.B. Artemia, Cyclops, weiße Mückenlarven, Wasserflöhe, Frostfutter
Haltung:
Diese Art neigt gelegentlich zu aggressivem Verhalten gegenüber Artgenossen (besonders Weibchen). In größeren und gut strukturierten Becken können auch mehrere Männchen zusammen gehalten werden. Diese Art lässt sich z.B. gut mit Bärblingen oder kleinen Harnischwelsen gut vergesellschaften.
Der Bodengrund sollte dunkel gehalten werden und mit Eichen- oder Buchenlaub bedeckt sein. Das Becken sollte dicht bepflanzt sein, viele Versteckmöglichkeiten wie Steinplatten und Wurzeln bieten und das Wasser sollte nur schwach durchströmt sein. Die Beleuchtung sollte abgeschattet werden.
Als Wasserpflanzen empfehlen wir zum Beispiel Wasserkelche (Cryptocoryne wendtii) oder Speerblätter (Anubias heterophylla), als Schwimmpflanzen z.B. den Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides)
Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen der Wasserwerte ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische.
Zucht:
Betta channoides ist ein paternaler Maulbrüter. Nach einer recht intensiven Balz laichen die Fische auf dem Beckenboden ab. Während der Eiablage umschlingt das Männchen das Weibchen und nimmt die Eier direkt in sein Maul auf. Manchmal nimmt das Weibchen die Eier auf und "spuckt" sie dem Männchen vor das Maul.
Das Männchen behält den Laich im Maul, bis die Fischlarven nach ca. 15-17 Tagen schlüpfen und entlässt sie dann ins Wasser. Danach können die Jungfische mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden. Nach ca. 2 Monaten und einer Körperlänge von ca. 3 cm können die Geschlechter unterschieden werden.