Die giftigsten Fische der Welt
Die giftigsten Fische der Welt leben im Salzwasser, und zwar in unterschiedlichen Regionen – von tropischen bis zu gemäßigten Meeren, vom Mittelmeer bis zur Nord- und Ostsee.
Einige Arten besitzen Stacheln, mit denen sie ihr Gift aus Giftdrüsen injizieren. Bei anderen Arten, wie z. B. Kugelfischen, sitzt das Gift im Fleisch oder in den Keimdrüsen. Der Kontakt mit diesen Fischen oder deren Verzehr kann unerträgliche Schmerzen hervorrufen oder sogar zum Tod führen.
Eine Übersicht über Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz findet ihr auf dieser Seite.
1. Echter Steinfisch (Synanceia verrucosa)
- Größe: maximal ca. 40 cm
- Gewicht: bis etwa 2,5 kg
- Toxizität: Verrucotoxin, Stonustoxin, Cardioleputin
- Übertragung: Stacheln mit Giftdrüsen
- Symptome: starke Schmerzen, manchmal tödlich
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: Indopazifik
- [weitere Informationen über diesen Fisch]
2. Petermännchen (Trachinus draco)
- Größe: maximal ca. 50 cm
- Gewicht: bis etwa 135 g
- Toxizität: Dracotoxin, Acetylcholinesterase, Butyrylcholinesterase, Hyaluronidase, Histamine
- Übertragung: Stacheln mit Giftdrüsen
- Symptome: unerträgliche Schmerzen, selten tödlich
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: Ostatlantik, einschl. Mittelmeer und Schwarzes Meer
- [weitere Informationen über diesen Fisch]
3. Großer Roter Drachenkopf (Scorpaena scrofa)
- Größe: maximal ca. 50 cm
- Gewicht: knapp 3 kg
- Toxizität: hochmolekulare Proteine
- Übertragung: Stacheln mit Giftdrüsen
- Symptome: heftige Schmerzen, kann zum Tod eines Menschen führen
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: Mittelmeer, Ostatlantik
- [weitere Informationen über diesen Fisch]
4. Pazifischer Rotfeuerfisch (Pterois volitans)
- Größe: maximal ca. 47 cm
- Gewicht: bis etwa 1,1 kg
- Toxizität: Acetylcholin, Proteine und Salze
- Übertragung: Stacheln mit Giftdrüsen
- Symptome: heftige Schmerzen, örtliche Gewebszerstörungen
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: Indopazifik, westlicher und zentraler Pazifik
- [weitere Informationen über diesen Fisch]
5. Gewöhnlicher Stechrochen (Dasyatis pastinaca)
- Größe: bis ca. 250 cm (mit Schwanz)
- Gewicht: bis etwa 10 kg
- Toxizität: bisher noch schlecht erforscht
- Übertragung: Giftstacheln
- Symptome: äußerst heftige Schmerzen, in seltenen Fällen tödlich
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: Ostatlantik und Mittelmeer
- [weitere Informationen über diesen Fisch]
6. Takifugu snyderi (Kugelfisch)
- Größe: bis ca. 30 cm
- Gewicht: etwa 150 g
- Toxizität: Hauptbestandteil Tetrodotoxin)
- Übertragung: hauptsächlich über die Haut, die Leber und den Darm
- Symptome: Brennen, Taubheit, Schwäche, Lähmung
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: Gelbes und Südchinesisches Meer
- [weitere Informationen über diesen Fisch]
7. Pfauen-Zackenbarsch (Cephalopholis argus)
- Größe: bis ca. 60 cm
- Gewicht: etwa 4.000 g
- Toxizität: Cigua- und Maitoxin (Ciguatera-Krankheit)
- Übertragung: beim Verzehr des Fisches
- Symptome: Hautausschläge, Taubheitsgefühl, Diarrhö, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
- Lebensraum: Salzwasser
- Verbreitung: pazifische Inseln zwischen 35° nördlicher und 35° südlicher Breite
- [weitere Informationen über diesen Fisch]
Seite in Bearbeitung...
diese Seite ist zurzeit in Bearbeitung und wird in Kürze durch weitere giftige Fische ergänzt!
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".