SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
56
4.830
28.590.413
 

Fischlexikon: Eisblauer Maulbrüter (Chindongo socolofi)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Eisblauer Maulbrüter
Ordnung:
(deutsch)
Buntbarsche
Familie:
(deutsch)
Buntbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Chindongo socolofi
gesamt:
3131 Fischarten

Übersicht

Der Eisblaue Maulbrüter (Chindongo socolofi) ist ein Süßwasserfisch der Gattung Chindongo aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Er stammt aus Ostafrika, wo er endemisch im Malawisee an der Küste von Mosambik vorkommt. Männchen erreichen eine Körperlänge von ca. 12 cm, Weibchen 10 cm.

Der Eisblaue Maulbrüter zählt zu den Mbuna. Im Handel findet man oft noch den alten Namen "Pseudotropheus socolofi". Sein englischer Name ist "Pindani".


Merkmale

Chindongo saulosi

Chindongo saulosi

wichtige Merkmale des Eisblauer Maulbrüters:

  • der Körperbau des Eisblauen Maulbrüters ist als Jungfisch schlank, langgestreckt und seitlich stark abgeflacht
  • ausgewachsene Exemplare können recht hochrückig werden
  • der Kopf des Eisblauen Maulbrüters ist massiv, das Maul schwach oberständig, die Lippen verdickt
  • die Grundfärbung des Eisblauen Maulbrüters ist leuchtend hellblau
  • Weibchen, Jungtiere und revierlose Männchen des Eisblauen Maulbrüters zeigen 11-12 dunkelblaue Querbänder auf den Körperflanken. Diese sind bei einigen Individuen kontrastreich, bei anderen nur sehr schwach ausgeprägt
  • Bauch-, Rücken- und Afterflossen des Eisblauen Maulbrüters sind dunkelblau mit weißlichblauen Säumen. Die Schwanzflosse ist ebenfalls dunkelblau gebändert
  • dominante Männchen zeigen keine Zeichnungsmerkmale (manchmal sehr schwache Querbinden auf den Körperflanken)
  • die Bauchflossen der Männchen des Eisblauen Maulbrüters sind länger als die der Weibchen. Außerdem haben sie 3-4 große, gelbliche, dunkel gerandete Eiflecke auf der Afterflosse
  • Flossenformel: DXVII-XVIII/8-9, A III/7
  • Schuppenformel: mLR 31-32

Größe

Der Eisblaue Maulbrüter (Chindongo socolofi) wird maximal etwa 12 cm (Männchen) bzw. 10 cm (Weibchen) lang.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Eisblauen Maulbrüters (Chindongo socolofi) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Eisblaue Maulbrüter (Chindongo socolofi) lebt endemisch im Malawisee in Ostafrika (11°S - 14°S). Sein Lebensraum ist die felsige Ostküste des Malawisees bei Mosambik in der Nähe der Inseln Chizumulu und Likoma, wo er in Wassertiefen von 5 bis 15 m vorkommt.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 3°-15° dH (optimal: 5°-10° dH)
Wasserregion: unten
Aquarium: mindestens 300 L und 120 cm Länge
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
ballaststoffreichem Trockenfutter, pflanzliches Flockenfutter, Algenaufwuchs, kleine Wirbellose, Kleinkrebse, Mysis, Artemia

Haltung:
Für eine artgerechte Haltung des Eisblauen Maulbrüters sollte als Bodengrund heller Sand verwendet werden, auch revier- und höhlenbildende Steinaufbauten mit Sichtschutz dürfen nicht fehlen.

Seine Wasserregion ist der Beckenboden. Er kann innerartlich recht aggressiv sein, besonders während der Paarungszeit. Gegenüber anderen Buntbarschen zeigt er sich relativ friedlich. Er kann in kleinen Gruppen (3 Männchen und 7 Weibchen) oder als Harem (1 Männchen und 3 Weibchen) im Artbecken gehalten werden.

Zucht:
(weitere Infos unter "Fortpflanzung")


Fortpflanzung

Der Eisblaue Maulbrüter (Chindongo socolofi) ist ein maternaler Maulbrüter. Nur das Weibchen übernimmt die Brutpflege. Nach dem Ablaichen nimmt das Weibchen die 25-50 Eier sofort in den Mund, wo sie vom Männchen befruchtet werden.

Die Jungfische werden nach ca. 3 Wochen vom Weibchen aus dem Maul entlassen. und danach nicht wieder aufgenommen.


Nahrung

In der Natur ernährt sich der Eisblaue Maulbrüter (Chindongo socolofi) limnivor, d.h. er frisst Algen, die er mit seinem Maul von Felsen abschabt, und das darin lebende Zooplankton.


Krankheiten

Für weitere Informationen über Krankheiten dieser Fische siehe Beschreibung der Familie der Buntbarsche (Cichlidae).


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".