SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
42
7.599
28.593.182
 

Fischlexikon: Ptychocheilus lucius


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Ptychocheilus lucius
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Ptychocheilus lucius
Ordnung:
(deutsch)
Karpfenartige
Familie:
(deutsch)
Weißfische
Gattung:
Gattung+Art:
Ptychocheilus lucius
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Ptychocheilus lucius ist ein räuberischer Süßwasserfisch aus der Gattung Ptychocheilus und der Familie Weißfische (Leuciscidae). Ptychocheilus lucius wird maximal etwa 180 cm lang und bis zu 45 kg schwer. Er ist damit die größte Art dieser Gattung. Er stammt aus Nordamerika, wo er endemisch im Colorado River vorkommt.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale von Ptychocheilus lucius:

  • die Körperform von Ptychocheilus lucius ist langgestreckt und stromlinienförmig, ähnlich wie beim Hecht (Esox lucius)
  • der Kopf von Ptychocheilus lucius ist abgeflacht und misst fast 1/4 seiner Körperlänge
  • die Körperfärbung variiert zwischen gräulich-oliv bis gelblich
  • seine Bauchseite ist silbrig-weiß
  • junge (juvenile) Exemplare weisen einen dunklten Fleck auf der Schwanzflosse auf
  • seine Rücken- und Afterflosse besitzen je 9 Flossenstrahlen

Größe

Ptychocheilus lucius wird maximal ca. 180 cm lang, seine durchschnittliche Länge beträgt ca. 50 cm. Das maximal publizierte Gewicht beträgt 45 kg.


Maximales Alter

Ptychocheilus lucius kann maximal 35-40 Jahre alt werden


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Ptychocheilus lucius ist Nordamerika: er lebt dort endemisch im Colorado River (42°N - 31°N).

Sein Habitat sind Stauwasser von turbulenten, schnellströmenden und trüben Flüssen des Colorado-Beckens. Erwachsene (adulte) Exemplare bevorzugen tiefe Pools mit Sand oder Kiesgrund. Man findet sie außerdem in den Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, Colorado, Nevada, New Mexico, Utah und Wyoming, sowie im nördlichen Mexiko.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Ptychocheilus lucius liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.

Uns ist bekannt, dass er seine Geschlechtsreife mit einem Alter von 5 bis 7 Jahren erreicht und im Frühling und Frühsommer zu ausgedehnten Laichwanderungen aufbricht.


Nahrung

Juvenile (junge) Exemplare von Ptychocheilus lucius fressen Plankton und Insektenlarven und werden bei einer Länge von 30 cm zu Raubfischen, die sich dann fast ausschließlich von anderen Fischen ernähren.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Weißfischen (Leuciscidae):

  • Blumenkohlkrankheit
    Diese Erkrankung tritt beim Aal sowie bei der Ukelei (Laube) auf. Das äußere Erscheinungsmerkmal sind blumenkohlartige Epithelwucherungen an dem Ober- und Unterkiefer [weiterlesen...]
  • Beulen- oder Knotenkrankheit
    Zuerst bilden sich in der Muskulatur härtere Beulen, die mit der Zeit weicher werden und dann nach außen wie ein Geschwür aufbrechen [weiterlesen...]
  • Fleckenseuche
    Die erkrankten Fische weisen in der Haut fleckenartige (runde, ovale oder längliche) Rötungen bzw. weißgraue Nekrosen auf. Später lösen sich an diesen Stellen die Schuppen ab [weiterlesen...]
  • Infektiöse Bauchwassersucht
    Der Bauch der erkrankten Fische ist bei der Infektiösen Bauchwassersucht extrem angeschwollen, die Fische sondern einen hellen, schleimigen Kot ab, der Afterausgang ist entzündet [weiterlesen...]
  • Kiemennekrose (KN)
    An den Kiemen zeigen sich Schwellung, Schleimvermehrung, Erweiterung der Kapillaren und schließlich Blutungen [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Rotfleckenkrankheit (PFRD)
    Erkrankte Jungfische werden lethargisch, schwimmen nah der Wasseroberfläche oder sinken zum Gewässergrund. Auffallend ist das Zittern des kompletten Körpers der Jungfische [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit
    Bei einem starken Befall erscheint die Haut "samtartig", daher der Name "Samtkrankheit". Die Färbung dieses samtartigen Belages ist meistens golden-gelblich. Die Kiemen der befallenen Fische sind außerdem stark verschleimt [weiterlesen...]
  • Schwimmblasenentzündung (SBE)
    Erste Anzeichen für eine Schwimmblasenentzündung sind eine Verdickung sowie eine deutlich gelbliche bis braune Trübung der Schwimmblasenwand im hinteren Bereich der Verbindungsstelle von vorderer und hinterer Kammer [weiterlesen...]

Urheberrechte für den Text

Teile dieses Artikels wurden der "Wikipedia" entnommen. Er steht unter dieser Nutzungslizenz.

Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".