SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
35
7.907
28.593.490
 

Fischlexikon: Karibik-Juwelenbarsch (Cephalopholis fulva)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Karibik-Juwelenbarsch
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Zackenbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Cephalopholis fulva
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Karibik-Juwelenbarsch (Cephalopholis fulva) ist ein Salzwasserfisch aus dem Indo-Westatlantik. Er wird maximal etwa 40 cm lang. Der Karibik-Juwelenbarsch gehört zur Gattung Cephalopholis und zur Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae). Er ist ein hervorragender Speisefisch. Englische Namen sind "Coney", "Lemon-yellow butterfish" oder "Negrofish".

Achtung!
Da er seine Beutefische oft in Korallenriffen fängt und dabei viele Dinoflagellaten (Geißeltierchen wie Gambierdiscus toxicus) mit aufnimmt, reichern sich in seinem Körper die Gifte Cigua- und Maitotoxin (die stärksten bekannten Gifte) an. Beim Verzehr besteht daher immer die Gefahr einer Ciguatera-Vergiftung.


Merkmale

Karibik-Juwelenbarsch (Cephalopholis fulva)

Karibik-Juwelenbarsch (Cephalopholis fulva)

Merkmale des Karibik-Juwelenbarsches:

  • der Körper des Karibik-Juwelenbarsches ist typischerweise sehr kräftig, breit und zylindrisch
  • der Kopf ist groß und massiv, er erreicht fast 1/3 der Körperlänge
  • das breite Maul ist groß und oberständig. Es ist mit spitzen Zähnen versehen
  • die Augen des Karibik-Juwelenbarsches sind groß und leicht hervorstehend. Die Augen sind dunkelrot umrandet und innen schwarz
  • der Körper ist mit Kammschuppen bedeckt
  • die Färbung des Karibik-Juwelenbarsches ist im Allgemeinen rötlich, mit roter Oberseite und weißer, gelblicher oder dunkelbrauner Unterseite
  • der gesamte Körper einschließlich des Kopfes ist mit hellblauen (oder roten), dunkel umrandeten Punkten oder Flecken gesprenkelt. Am vorderen Ende des Unterkiefers befinden sich 2 dunkle Flecken
  • der Grund für die unterschiedlichen Färbungen liegt darin, dass dieser Fisch seine Färbung dem jeweiligen Untergrund anpassen kann
  • auch die Flossen des Karibik-Juwelenbarsches sind meist rot. Am unteren Rand der Rückenflosse befinden sich hinten 2 markante schwarze oder dunkle Flecken. Die Schwanzflosse endet konvex
  • Flossenformel: D (insgesamt) IX/14-16, A III/9

Größe

Der Karibik-Juwelenbarsch (Cephalopholis fulva) erreicht eine Maximallänge von ca. 40-42 cm.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Karibik-Juwelenbarsches (Cephalopholis fulva) beträgt etwa 11 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Karibik-Juwelenbarsch (Cephalopholis fulva) lebt im westlichen Atlantik: South Carolina, USA und Bermuda bis nach Südbrasilien (36°N - 28°S, 98°W - 33°W). Sein natürlicher Lebensraum sind Korallenriffe. Dort versteckt er sich tagsüber in Höhlen oder Riffspalten. Er kommt in Wassertiefen von 2 bis 150 m vor.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22° C - 26° C
Wasserregion: unten-mitte
Aquarium: ab 5.000 Liter
Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
kleine Fische, Krebstiere

Haltung:
Der Karibik-Juwelenbarsch kann mit anderen Zackenbarschen vergesellschaftet werden. Beim Kauf von Jungfischen ist darauf zu achten, dass sie bereits beim Händler gut fressen, da Jungfische oft durch den Transport geschwächt sind und sich nur langsam an das Futter gewöhnen. Er ist ein sehr territorialer Fisch.

Das Becken sollte als Riffaquarium eingerichtet werden. Jeder Karibik-Juwelenbarsch sollte seinen eigenen Unterstand haben.

Zucht:
(siehe unter "Fortpflanzung")


Fortpflanzung

Über das Fortpflanzungsverhalten des Karibik-Juwelenbarsches (Cephalopholis fulva) liegen derzeit keine gesicherten Informationen vor.

Das Laichen findet kurz vor Sonnenuntergang statt und erstreckt sich über mehrere Tage, wobei ein Männchen täglich mit jedem der vielen Weibchen seines Harems laicht. Die geschätzte Fruchtbarkeit liegt zwischen 150.000 und 282.000 Eiern pro Weibchen, die einen Durchmesser von 0,95 mm haben und eine einzige Ölkugel enthalten.

Mycteroperca-Arten sind protogyne Hermaphroditen (Zwitter). Sie wechseln ihr Geschlecht im Laufe ihres Lebens vom Weibchen zum Männchen.


Nahrung

Der Karibik-Juwelenbarsch (Cephalopholis fulva) ist ein Raubfisch und ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Fischen (64% der Nahrung) und Krebstieren (36% der Nahrung).


Krankheiten

Für weitere Informationen über Krankheiten dieser Zackenbarsche siehe die Beschreibung der Gattung Cephalopholis.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
  3. IUCN Red List (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".