SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
15
825
28.691.944
 

Fischlexikon: Feuermaulbuntbarsch (Thorichthys meeki)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Feuermaulbuntbarsch
Ordnung:
(deutsch)
Buntbarsche
Familie:
(deutsch)
Buntbarsche
Gattung:
Thorichthys
Gattung+Art:
Thorichthys meeki
gesamt:
3133 Fischarten

Übersicht

Der Feuermaulbuntbarsch (Thorichthys meeki , Syn.: Cichlasoma meeki), auch "Rotbrustbuntbarsch" oder "Maskenbuntbarsch" genannt, auf Englisch "Firemouth cichlid" oder "Redbreasted cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung "Thorichthys".


Merkmale

Feuermaulbuntbarsch (Thorichthys meeki)

Jaguar-Buntbarsch

wichtige Merkmale des Feuermaulbuntbarsches:

  • er besitzt einen hochrückigen und seitlich abgeflachten Körperbau
  • die Grundfärbung seines Körpers ist gräulich-blau, wobei der Rückenbereich dunkler gefärbt ist als die Körperflanken
  • die Bauchseite rötlich-orange bis grünlich-gelb. Die Unterseite des Kopfes (Kehle) ist leuchtend rot gefärbt
  • auf den Körperflanken verlaufen 5-7 dunkle vertikale Bänder, die teilweise stark verblassen können
  • von knapp hinter den Augen bis zur Schwanzflossenbasis verläuft eine horizontale, manchmal unterbrochene, Längsbinde
  • seine Schuppen sind rot eingesäumt, sodass die Körperflanken wie von einem roten Netzt bedeckt sind
  • auf den Kiemendeckeln sitzt ein schwarzer und golden eingesäumter Fleck
  • sein Schwanzstiel ist sehr kurz
  • er besitzt ein steiles und konkaves Stirnprofil
  • bei jungen Exemplaren sind optisch fast keine Geschlechtsunterschiede feststellbar. Männliche Exemplare können im Alter einen Stirnbuckel entwickeln, außerdem sind ihre Rücken- und Schwanzflossen länger ausgezogen
  • Flossenformel: D XV-XVI/9-10, A VIII/7-9
  • Schuppenformel: 28-32 mLR

Größe

Der Feuermaulbuntbarsch (Thorichthys meeki) kann ca. 17 cm lang werden, seine durchschnittliche Größe beträgt ca. 6 cm.


Maximales Alter

Nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Lebensraum des Feuermaulbuntbarsches (Thorichthys meeki) ist Mittelamerika: Río Usumacinta, Belize River und bei Progreso (22°N - 14°N, 95°W - 87°W).

Sein Habitat sind Flüsse mit geringer Strömung, wo man ihn in den mittleren und unteren Gewässerbereichen findet. Er bevorzugt schlammige, sandige und felsige Untergründe.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22° C - 25° C
pH-Wert: 6,5-7,5
Gesamthärte: 5°-15°
Wasserregion: unten und mittlere Region
Aquarium: mindestens 1,30 m Länge (für 1 Paar)
Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet

Fütterung:
rote Mückenlarven (für die Rotfärbung), Frostfutter, Artemia

Haltung:
Gegenüber Artgenossen nimmt er oft eine seltsame Drohgebärde ein: er bläht seine Kiemendeckel zu einem fächerartigen, roten Gebilde auf.

Das Becken sollte mit widerstandsfähigen Arten bepflanzt werden. Der Beckenboden sollte mit Sand Kies bedeckt sein. Als Versteckmöglichkeiten empfehlen wir Steinaufbauten und auch Wurzelverstecke. Es sollte genügend freier Schwimmraum vorhanden sein.

Zucht:
Diese Buntbarsche sind Offenbrüter, die Weibchen legen ihre (bis ca. 500) Eier bevorzugt an flachen Steinen ab, welche vor der Eiablage intensiv gereinigt werden. Die Eiablage kann auch an Blättern oder Wurzelstücken erfolgen.

Nach der Eiablage werden außerdem "Gruben" für die späteren Fischlarven ausgehoben. Nach dem Schlupf bringen die Elternfische die Fischlarven in diese Gruben. Nach dem Freischwimmen können die Jungfische mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.


Fortpflanzung

(siehe unter Aquaristik)


Nahrung

Der Feuermaulbuntbarsch (Thorichthys meeki) ist in freier Natur ein Allesfresser, der auch Algen zu sich nimmt.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Buntbarschen (Cichlidae):

  • Infektiöse Bauchwassersucht
    Der Bauch der erkrankten Fische ist bei der Infektiösen Bauchwassersucht extrem angeschwollen, die Fische sondern einen hellen, schleimigen Kot ab, der Afterausgang ist entzündet [weiterlesen...]
  • Maul- oder Flossenfäule (Columnaris-Krankheit)
    Wie man aus der deutschen Bezeichnung dieser Krankheit entnehmen kann, bilden sich an den Flossen, an den Rändern der Schuppen und im Bereich des Fischmauls milchig weiße Stellen (ähnlich Schimmel) [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit
    Wenn man die befallenen Fische schräg von vorne in Längsrichtung (gegen das Licht) betrachtet, erscheint die Haut trübe und wie mit Puderzucker bestreut [weiterlesen...]

Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".