SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
57
8.901
28.594.484
 

Fischlexikon: Pseudoplatystoma reticulatum


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Pseudoplatystoma reticulatum
Ordnung:
(deutsch)
Welsartige
Familie:
(deutsch)
Antennenwelse
Gattung:
Gattung+Art:
Pseudoplatystoma reticulatum
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Pseudoplatystoma reticulatum ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika, wo er im Rio Amazonas und im Paraná Becken vorkommt. Er erreicht eine maximale Länge von ca. 90 cm. Pseudoplatystoma reticulatum gehört zur Familie der Antennenwelse (Pimelodidae) und zur Gattung Pseudoplatystoma. Sein englischer Name lautet "Barred sorubim". Pseudoplatystoma reticulatum ist in Südamerika ein beliebter Speisefisch.


Merkmale

Pseudoplatystoma reticulatum

Pseudoplatystoma reticulatum

Merkmale von Pseudoplatystoma reticulatum:

  • der Körper von Pseudoplatystoma reticulatum ist langgestreckt, massiv und seitlich leicht abgeflacht
  • der höchste Punkt des Körpers befindet sich unter dem Beginn der Rückenflosse
  • der Kopf ist groß, sehr breit und dorsal abgeflacht (wie ein Entenschnabel). Die Augen sind relativ klein
  • das Maul von Pseudoplatystoma reticulatum ist unterständig, die Lippen sind fleischig dick
  • der Körper ist schuppenlos, die Haut ist fest, lederartig
  • der Oberkörper von Pseudoplatystoma reticulatum ist bräunlich gefärbt, der Unterkörper einschließlich der Bauchseite ist weißlich
  • die Körperflanken sind mit zahlreichen vertikalen schwarzen Linien bedeckt, zwischen diesen Linien befinden sich dunkle Punkte
  • ist mit zahlreichen senkrechten und waagerechten geschwungenen Linien versehen. Die Unterseite des Kopfes ist weiß, die Oberseite braun
  • Jungfische unterscheiden sich in Farbe und Zeichnung erheblich von adulten Tieren. Die bräunliche Färbung erfolgt erst später
  • die Seitenlinie ist vollständig ausgebildet
  • die Flossen von Pseudoplatystoma reticulatum sind mit zahlreichen schwarzen Punkten oder kurzen Strichen bedeckt
  • eine Fettflosse ist vorhanden, sie befindet sich etwa mittig über der Afterflosse und ist von der Schwanzflosse getrennt
  • Pseudoplatystoma reticulatum hat 1 Bartelpaar am Oberkiefer und 2 am Unterkiefer, wobei die Unterkieferbarteln länger sind als die Oberkieferbarteln. Diese Barteln sind gewöhnlich nach vorne gestreckt
  • die Rückenflosse ist relativ hoch
  • die Schwanzflosse der ausgewachsenen Tiere ist in der Mitte tief eingeschnitten

Größe

Pseudoplatystoma reticulatum kann eine Länge von ca. 90 cm erreichen.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Pseudoplatystoma reticulatum ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Pseudoplatystoma reticulatum stammt aus Südamerika und lebt im Amazonas- und Paranábecken in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay und Uruguay.

Sein Lebensraum sind große Flüsse, Bäche, Seen und Kanäle. Junge Exemplare dieses Antennenwelses findet man oft in Überschwemmungsgebieten.


Aquaristik-Info

Temperatur: 24 - 28 °C
pH-Wert: ca. 6,2-7,2
Gesamthärte: 2-15 °dH
Aquarium: ab ca. 5.000 Liter (nur für große Schauaquarien geeignet!)

Fütterung:
Fischfresser und Krustentiere. Ausgewachsene Fische benötigen höchstens eine einzige Mahlzeit pro Woche

Haltung:
Nicht für Heimaquarien geeignet!


Fortpflanzung

Pseudoplatystoma reticulatum ist ein Wanderfisch (potamodrom). Die Wanderungen beginnen am Ende der Trockenzeit und enden erst gegen Ende der Regenzeit. Die höchste Paarungsaktivität ist zum Beginn der Regenzeit. Nähere Informationen zur Fortpflanzungsbiologie liegen uns zurzeit nicht vor.


Nahrung

Pseudoplatystoma reticulatum ist ein nachtaktiver Raubfisch, der sich in der Natur hauptsächlich von Fischen, aber auch von Krebstieren und Wirbellosen ernährt.


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Antennenwelse.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".