Fischlexikon: White-River-Quellkärpfling (Crenichthys baileyi)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Der White-River-Quellkärpfling (Crenichthys baileyi) ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Crenichthys, der Unterfamilie Empetrichthyinae und der Familie der Hochlandkärpflinge (Goodeidae). Diese Fische können eine maximale Länge von etwa 7 cm erreichen.
Der White-River-Quellkärpfling stammt aus Nordamerika, wo er im White River System in Nevada in 5 Unterarten verbreitet ist:
- Crenichthys baileyi albivallis
Verbreitung in der Preston Big Spring im White Pine County - Crenichthys bailey bailey und Crenichthys bailey grandis
Verbreitung in den Warmwasserquellen bei Ash Springs, Hiko Spring und Crystal Springs und im Pahranagat Valley im Lincoln County - Crenichthys baileyi moapae
Verbreitung im Muddy River (ehemals Moapa River) - Crenichthys bailey thermophilus
Verbreitung in den Quellen des Moorman und Moon Rivers sowie im Hot Creek
Die englische Bezeichnung des White-River-Quellkärpflings lautet "White River springfish". Er wird in der Roten Liste der IUCN als "gefährdete Art" gelistet.
Merkmale
wichtige Merkmale des White-River-Quellkärpflings:
- die Körperform des White-River-Quellkärpflings ist gestreckt und seitlich abgeflacht. Männchen sind hochrückiger als die Weibchen
- das Maul ist oberständig, der Unterkiefer ragt über den Oberkiefer hinaus
- die Grundfärbung adulter Exemplare variiert je nach Unterart von golden-orange, gelblich, cremefarben bis bläulich-grün oder auch fast schwarz (während der Paarungszeit)
- juvenile Exemplare und Weibchen zeigen auf den Körperflanken und der Bauchseite typischerweise zwei schwarze Linien oder Punktreihen
- auch die Färbung der Flossen variiert bei den Männchen recht stark von gelblich-orange über bläulich bis gräulich-weißlich. Meistens sind die Flossen dunkel gesäumt, Bauchflossen sind keine vorhanden. Die Rückenflosse sitzt weit hinten am Körper, sie beginnt kurz vor dem Ansatz der Afterflosse
- die Rücken- und Afterflosse der Männchen ist länger als die der Weibchen. Die unpaarigen Flossen der Männchen haben ein breites dunkles bis schwarzes Endband und sind intensiver gefärbt
- im Gegensatz zu Arten der Unterfamilie Goodeinae fehlt ein aus der Afterflosse gebildetes Begattungsorgan, die Afterflosse ist normal ausgebildet
- Flossenformel: D 0/11, A 0/14, P 0/16-17
Größe
Der White-River-Quellkärpfling (Crenichthys baileyi) erreicht eine maximale Länge von etwa 7 cm, seine durchschnittliche Länge beträgt etwa 4-5 cm.
Maximales Alter
Das maximale Alter des White-River-Quellkärpflings (Crenichthys baileyi) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der White-River-Quellkärpfling (Crenichthys baileyi) stammt aus Nordamerika, wo er mit 5 Unterarten im White River System in Nevada verbreitet ist.
Habitat dieser Fischart sind Gewässer mit Temperaturen zwischen 21 und 37 °C. Der Sauerstoffgehalt der kühleren Gewässer beträgt 3,3 ppm, in den warmen Gewässern liegt er bei 0,7 ppm. Die Lebenserwartung der Fische in den warmen Gewässern ist etwa ein Viertel geringer. Adulte Exemplare leben in Wassertiefen zwischen 0,4 und 1,7 m.
Aquaristik-Info
Temperatur: 20-32 °C
pH-Wert: ca. 7,0-8,0
Gesamthärte: 8 - 20 °dH
Nitrat + Nitrit: 0 mg/l
Wasserregion: Mitte
Aquarium: ab ca. 150 Liter
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
hauptsächlich feines Lebendfutter (Artemia, Cyclops) oder Frostfutter
Haltung:
Diese Fische sollten in einer Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen (Haremshaltung) in einem Artenbecken gepflegt werden.
Das Becken sollte gut strukturiert sein und eine dichte Randbepflanzung (z.B. mit Javamoos, Hornblatt) und auch einigen Schwimmpflanzen (z.B. Schwimmendes Laichkraut) zur Abschattung enthalten. Als Rückzugs- bzw. Versteckmöglichkeiten empfehlen wir Steinaufbauten, Höhlen Wurzeln oder sonstige Verstecke. Der Beckenboden sollte aus (dunklem) grobem Kies oder Sand bestehen.
Es sollte viel freier Schwimmraum vorhanden sein. Um das Wohlbefinden dieser Fische zu steigern, empfehlen wir eine schwache Wasserströmung und möglichst sauberes und klares Wasser. Wir empfehlen einen wöchentlichen Teilwasserwechsel von 60-70%.
Zucht:
(siehe unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung
Der White-River-Quellkärpfling (Crenichthys baileyi) ist ovipar (eierlegend). Das Weibchen laicht etwa 10-17 Eier, die vom Männchen einzeln befruchtet werden. Diese Fische laichen oft 2 x pro Jahr.
Nahrung
Der White-River-Quellkärpfling (Crenichthys baileyi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Wirbellosen.
Krankheiten
Weitere Information über Krankheiten dieser Zahnkärpflinge findet Ihr auf der Seite Hochlandkärpflinge (Goodeidae).
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".