Fischlexikon: Bäumchen-Lippfisch (Novaculichthys taeniourus)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Bäumchen-Lippfisch (Novaculichthys taeniourus) ist ein ist ein Meeresfisch aus dem Indopazifik und dem Ostpazifik. Er erreicht eine maximale Körperlänge von ca. 30 cm. Der Bäumchen-Lippfisch gehört zur Familie der Lippfische (Labridae), zur Unterfamilie der Messerlippfische (Xyrichtyinae) und zur Gattung Novaculichthys. Sein sein englischer Name ist Rockmover wrasse.
Merkmale
Merkmale des Bäumchen-Lippfisches:
- der Körperbau des Bäumchen-Lippfisches ist länglich, etwas hochrückig und seitlich deutlich abgeflacht
- die Standardlänge beträgt das Dreifache der Körperhöhe
- die Iris des Bäumchen-Lippfisches ist rötlich-orange, die Pupille ist schwarz
- das endständige Maul ist mittelgroß, die Lippen sind verdickt
- der Kopf des Bäumchen-Lippfisches ist unbeschuppt, abgesehen von einigen fast senkrechten Schuppenreihen hinter den Augen
- der Rand des Vordeckels (Praeoperculare) ist glatt
- das Seitenlinienorgan ist unvollständig ausgebildet und unterbrochen
- der Körper adulter Weibchen ist mit hellen, dunkel umrandeten Schuppen bedeckt, die eine braune Netzzeichnung ergeben. Die Basis der Schwanzflosse ist hell, die Brustflossen, die Bauchflossen und die ersten beiden Membranen der Rückenflosse sind dunkel
- ausgewachsenen Männchen des Bäumchen-Lippfisches fehlen die dunklen Kopfstreifen, der übrige Körper einschließlich des Bauches ist gleich gefärbt
- die Färbung der Jungfische ist rötlich, grünlich oder braun. Die Körperseiten zeigen 4 senkrechte Reihen weißer Flecken und schmale dunkle Streifen. Vom Kopf aus verlaufen weiße Streifen und Flecken. Die ersten beiden Flossenstrahlen der Rückenflosse sind verlängert und gestreckt, sie hängen über die Stirn. Jungfische aus Hawaii sind in der Regel grün gefärbt, im westlichen Pazifik sind sie rot bis braun. Beide Populationen weisen weiße Flecken und Streifen auf
- Flossenstrahlen: D IX/12-13, A III/12-13
Größe
Der Bäumchen-Lippfisch (Novaculichthys taeniourus) wird maximal ca. 30 cm lang.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Bäumchen-Lippfisches (Novaculichthys taeniourus) ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Bäumchen-Lippfisches ist der Indopazifik vom Roten Meer bis Südafrika und den Tuamoto-Inseln, nördlich bis Ryukyu und den Hawaii-Inseln, südlich bis Lord Howe Island. Der Persische Golf ist ausgeschlossen. Im östlichen Pazifik ist er vom Golf von Kalifornien bis Panama und den Galapagosinseln verbreitet.
Sein Lebensraum sind Korallen- und Felsriffe sowie Lagunen bis zu einer Wassertiefe von etwa 45 Metern. Er kommt aber auch in flacheren Gewässern bis 14 Meter vor. Die Art ist revierbildend.
Aquaristik-Info
Temperatur: 24° C - 28° C
Aquarium: ab ca. 1.200 Liter (Aquarium-Volumen berechnen)
Haltungsart: einzeln oder als Paar
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
Krebstiere, Wirbellose, Frostfutter, Mysis, Ruderfußkrebse, Würmer, Flohkrebse, Artemia, Granulate
Allgemeine Informationen:
Sehr gut geeignet für ein Artenbecken. Eine dicke Sandschicht wird empfohlen, da sich diese Fische im Sandboden eingraben. Das Wasser sollte sehr sauber und sauerstoffreich sein. Das Becken sollte viele Versteckmöglichkeiten und genügend freien Schwimmraum bieten.
Diese nachtaktiven Fische sind sehr aktiv und bringen gerne die Dekoration durcheinander. Da sie sehr gut springen können, sollte das Becken gut abgedeckt werden.
Fortpflanzung
Für weitere Informationen über die Fortpflanzungsbiologie des Bäumchen-Lippfisches siehe die Beschreibung der Familie der Lippfische (Labridae)
Nahrung
Der Bäumchen-Lippfisch (Novaculichthys taeniourus) ernährt sich in der Natur von Mollusken, Schlangensternen, Seeigeln, Krabben und Vielborstern (Polychaeten).
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".