SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
22
10.660
28.596.243
 

Fischlexikon: Epibulus brevis


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Epibulus brevis
Ordnung:
(deutsch)
Lippfische
Familie:
(deutsch)
Lippfische
Gattung:
Epibulus
Gattung+Art:
Epibulus brevis
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Epibulus brevis ist ein Meeresfisch aus dem Südwestpazifik. Er erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 50 cm. Epibulus brevis gehört zur Familie der Lippfische (Labridae), zur Unterfamilie der Prachtlippfische (Cheilininae) und zur Gattung Epibulus. Sein sein englischer Name ist Latent slingjaw wrasse.


Merkmale

Epibulus brevis

Epibulus brevis

Merkmale von Epibulus brevis:

  • der Körper von Epibulus brevis ist gestreckt und seitlich abgeflacht
  • die Augen sitzen hoch oben am Kopf und stehen etwas hervor
  • das Maul von Epibulus brevis ist annähernd endständig und stark vorstülpbar
  • die Stirn von Epibulus brevis ist konkav
  • das Seitenlinienorgan ist unvollständig ausgebildet und unterbrochen. Der vordere Teil verläuft etwas unterhalb der Rückenlinie, der hintere Teil etwa in der Mitte des Schwanzstiels
  • Epibulus brevis ähnelt stark seiner Schwesterart, dem Stülpmaullippfisch (Epibulus insidiator)
  • Jungfische von Epibulus brevis sind braun bis grünlich-braun mit weißen Linien auf dem Kopf und dem Körper sowie einem schwarzen Fleck auf der Rücken- und der Afterflosse
  • Männchen sind braun mit einem gelben Kehlbereich, gelblichen Schwanzflossenlappen und einem gelben Fleck auf der Augenklappe. Die Färbung der Weibchen variiert von dunkelbraun bis blassbraun, gelb oder fast weiß mit schwarzer Zeichnung auf den Brustflossen
  • die Färbung dieses Fisches ist sehr variabel
  • ausgewachsene Männchen von Epibulus brevis haben eine dunkle (oft braune) Körperfärbung, der Kopf ist weiß. Der Rücken ist am Kopfansatz meist intensiv rot gefärbt und wird weiter hinten gelblich. Die Körperflanken werden in der Mitte von einem grünlich-gelben Querband durchzogen. Vom Auge bis zum Scheitel verläuft ein schwarzer Längsstreifen. Die Färbung kann sehr unterschiedlich sein
  • die Weibchen sind eher unscheinbar, meist bräunlich gefärbt
  • Epibulus brevis ist protogyn (Weibchen können sich später in Männchen umwandeln)
  • bei der Beutejagd kann das ansonsten recht kleine Maul bis zu 65 % der Kopflänge vorgeschoben werden, um die Beute zu fassen
  • Flossenstrahlen: IX-X/10, A III/8, P 0/12

Größe

Epibulus brevis erreicht eine maximale Länge von ca. 50 cm.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Epibulus brevis ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Epibulus brevis ist der südwestliche Pazifik, wo er in Palau, den Philippinen, Papua-Neuguinea und Indonesien vorkommt.

Sein Lebensraum sind geschützte Bereiche innerhalb von Riffen und Lagunen sowie nahe gelegene Seegraswiesen. Außerhalb der Laichzeit leben die Tiere einzelgängerisch. Die Jungfische sind sehr scheu und verstecken sich meist in Felsspalten oder zwischen verzweigten Korallen.


Aquaristik-Info

Temperatur: 22° C - 27° C
Aquarium: ab ca. 3.000 Liter (Aquarium-Volumen berechnen)
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet

Fütterung:
Krebstiere, Wirbellose, Frostfutter, Mysis, Ruderfußkrebse, kleine Fische, Flohkrebse, Artemia, Zooplankton, Granulate

Allgemeine Informationen:
Diese Art ist nur für große Schauaquarien geeignet, nicht für Heimaquarien!


Fortpflanzung

Epibulus brevis ist ein protogyner Zwitter. Er ist bis zur Geschlechtsreife ein Weibchen und verwandelt sich dann in ein Männchen.

Für weitere Informationen über die Fortpflanzungsbiologie von Epibulus brevis siehe die Beschreibung der Familie der Lippfische (Labridae).


Nahrung

Epibulus brevis ernährt sich in der Natur von Krebstieren, Garnelen und kleinen Fischen.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Fishbase (englisch)
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".