Fischlexikon: die Familie "Liopropomatidae"

 Deutsche Bezeichnung auswählen 

 

 Wissenschaftliche Bezeichnung auswählen 

 

Liopropomatidae (Liopropomatidae)

Systematik

Familie:
Liopropomatidae
(Liopropomatidae)


Klasse:
Osteichthyes
(Knochenfische)

Liopropomatidae (Liopropomatidae)

Die Arten der Familie Liopropomatidae sind kleine Salzwasserfische, die eine maximale Länge von etwa 40 cm erreichen. Sie bestehen aus zwei Unterfamilien - den Liopropomatinae und den Diploprioninae.

Die beiden Unterfamilien unterscheiden sich dadurch, dass der Körper der Diploprioninae, wie bei den Seifenbarschen, mit einem bitter schmeckenden, seifenartig schäumenden Hautschleim bedeckt ist. Diesen können diese Fische bei Stress in großen Mengen abgeben. Dieser Hautschleim enthält Gifte (Grammistine), die Fressfeinde abschrecken sollen. Dadurch werden sie eventuell auch vor Parasiten geschützt.


Verbreitung

Liopropomatidae-Arten sind in allen tropischen, subtropischen und gemäßigten Ozeanen auf der ganzen Welt verbreitet. Sie leben in küstennahen Bereichen.


Anatomie/Merkmale

Liopropomatidae-Arten sehen aus wie kleine Zackenbarsche, sind jedoch manchmal hochrückiger oder auch deutlich schlanker als diese. Sie zeigen in aller Regel eine intensive, kontrastreiche Färbung und oftmals ein Streifenmuster.

Folgende Merkmale begründen die Verwandtschaft der beiden Unterfamilien Liopropomatinae und Diploprioninae und grenzen die Liopropomatinae von Zackenbarschen, Seifenbarschen und anderen verwandten Barschfamilien ab: bei den Liopropomatinae ist der erste Flossenstrahl der Rückenflosse dünn und gebogen, die Bauchflossen entwickeln sich im Larvenstadium der Fische recht spät und in der Flossenstrahlen- und Schädelmorphologie existieren weitere Unterschiede:


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Zackenbarschen:

  • Cryptocaryon irritans (Parasiten)
    Cryptocaryon irritans ist eine Parasitose, die oft bei tropischen Meeresfischen auftritt
    [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit (Amyloodinium ocellatum)
    Die Samtkrankheit (Amyloodinium ocellatum), auch Korallenfischkrankheit genannt, ist eine der häufigsten Infektionserkrankungen bei tropischen Meeresfischen
    [weiterlesen...]
  • Knötchenkrankheit (Lymphocystis)
    Lymphocystis oder die "Knötchenkrankheit" ist eine Virusinfektion, die recht häufig vorkommt. Sie befällt Süß- und Salzwasserfische
    [weiterlesen...]
  • Weißpünktchenkrankheit (Ichthyophthiriose)
    Ichthyophthiriose, auch Weißpünktchenkrankheit, Pünktchenkrankheit oder Grießkörnchenkrankheit ist eine weit verbreitete Parasitose. Dieser Parasit ist an kleinen, weißen Pünktchen in der Haut der befallenen Fischer zu erkennen (daher Weißpünktchenkrankheit).
    [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankungen (Mykosen)
    Mykosen treten immer als Sekundärinfektionen auf. Die Pilze befallen also das zuvor durch Verletzungen oder andere Krankheiten geschädigte Hautgewebe.
    [weiterlesen...]

Systematik

Die Familie der Liopropomatidae besteht aus 2 Unterfamilien, 7 Gattungen und über 40 Arten (Stand: 09/25)

  • Unterfamilie Diploprioninae
  • Unterfamilie Liopropomatinae
    • Gattung Bathyanthias
      • Bathyanthias cubensis
      • Bathyanthias mexicanus
      • Bathyanthias roseus
    • Gattung Jeboehlkia
      • Jeboehlkia gladifer
    • Liopropoma (32 Arten)
    • Rainfordia
      • Rainfordia opercularis

Literaturhinweise:

  1. Wikipedia
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".