Fischlexikon: Papua-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster papua)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"
Übersicht
Der Papua-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster papua), auch "Falschaugen-Kugelfisch" genannt, ist ein Meeresfisch aus dem Indo-West-Pazifik, der eine maximale Länge von etwa 10 cm erreicht. Der Leopard-Spitzkopfkugelfisch gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Gattung Canthigaster. Sein englischer Name lautet "Papuan toby" oder "False-eyed pufferfish".
Giftigkeit!
Kugelfische enthalten eines der stärksten bekannten Nervengifte (Hauptbestandteil Tetrodotoxin).
Merkmale
Merkmale des Papua-Spitzkopfkugelfisches:
- der Papua-Spitzkopfkugelfisch hat eine seitlich etwas abgeflachte Körperform, die sich nach hinten zur Schwanzflosse hin verjüngt
- der Kopf ist relativ groß, die Schnauze spitz und langgestreckt, die Stirn steil mit einem Höcker über den Augen, die Augen gut entwickelt
- das schnabelartige Maul besteht aus Zähnen, die zu Zahnleisten verwachsen sind
- der Papua-Spitzkopfkugelfisch hat nur eine äußere Nasenöffnung auf jeder Schnauzenseite
- die nackte Haut ist lederartig, die Schuppen sind, besonders auf der (gekielten) Bauchseite, zu kurzen Stacheln reduziert
- die Grundfärbung des Papua-Spitzkopfkugelfisches ist variabel: gräulich-braun, manchmal auch bräunlich-orange oder gelblich
- der Rücken zeigt meist horizontale Linien, die Kopfoberseite meist 5 dünne Querbänder, der übrige Körper ein Punktmuster
- die Augen des Papua-Spitzkopfkugelfisches sind farbig umrandet
- an der Rückenflossenbasis befindet sich ein großer dunkler Fleck
- die Schnauze des Papua-Spitzkopfkugelfisches ist meist leuchtend rötlich-gelb
- bei Gefahr kann er seinen Körper auf fast die doppelte Größe aufblasen
- Flossenformel: D 0/8-10, A 0/8-10
Größe
Der Papua-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster papua) wird maximal etwa 10 cm lang.
Maximales Alter
Das Höchstalter des Labyrinth-Kugelfisches (Canthigaster compressa) ist uns derzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Verbreitungsgebiet des Papua-Spitzkopfkugelfisches (Canthigaster papua) ist der Indo-West-Pazifik: Malediven, Neuguinea, nördlich bis zu den Philippinen und Palau, südlich bis zum Great Barrier Reef und Neukaledonien.
Das Habitat erwachsener Tiere sind korallenreiche Lagunen und Außenriffe an der Kante zu tieferen Bereichen (Drop-off), Jungfische bevorzugen seichte Flussmündungen. Erwachsene Fische kommen in der Natur meist paarweise vor.
Aquaristik-Info
Temperatur: ca. 22-27 °C
Aquarium: ca. 600 Liter
Schwierigkeitsgrad: nur für erfahrene Aquarianer
Fütterung:
hauptsächlich Korallen(Polypen), Algen, auch Krebstiere, Muscheln, Frostfutter
Haltung:
Dieser Spitzkopfkugelfisch sollte paarweise (in sehr großen Aquarien auch in kleinen Gruppen) in einem Korallenriffaquarium gehalten werden, um seiner natürlichen Lebensweise zu entsprechen.
Hartschalige Nahrung wird empfohlen, damit die ständig nachwachsenden Zähne abgenutzt werden. Vorsicht: knabbert bevorzugt an Korallen.
Fortpflanzung
Über die Fortpflanzungsbiologie des Papua-Spitzkopfkugelfisches (Canthigaster papua) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Art ist ovipar (eierlegend).
Nahrung
Der Papua-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster papua) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Rot- und Grünalgen, Korallen, Stachelhäutern, Mollusken und Krebstieren.
Krankheiten
Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Gattung Canthigaster.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".