Fischlexikon: Alabama-Schaufelstör (Scaphirhynchus suttkusi)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Alabama-Schaufelstör
Ordnung:
(deutsch)
Störartige
Familie:
(deutsch)
Störe
Gattung:
Scaphirhynchus
Gattung+Art:
Scaphirhynchus suttkusi
gesamt:
2906 Fischarten

Übersicht

Der Alabama-Schaufelstör (Scaphirhynchus suttkusi) ist ein Süßwasserfisch, der max. ca. 80 cm lang und 3-4 kg schwer werden kann. Er ist damit einer der kleinesten Störe, der ausschließlich im Süßwasser lebt.

Sein Vorkommen ist endemisch im sog. "Mobil Basin oder Mobile River" (Zusammenfluss von Alabama und Tombigbee River) im südlichen Alabama.

Der Alabama-Schaufelstör gilt als relativ stark gefährdete Art. 2013 wurde vom "Fish and Wildlife Service" ein Plan zum Aufbau der Bestände dieses Störs veröffentlicht ("Recovery Plan for the Alabama Sturgeon"). Der Alabama-Schaufelstör ist mittlerweile einer der seltensten Fischarten und am stärksten gefährdeten Störarten in Nordamerika.


Merkmale

Alabama-Schaufelstör (Scaphirhynchus suttkusi)

Alabama-Schaufelstör (Scaphirhynchus suttkusi)

wichtige Merkmale des Alabama-Schaufelstörs:

  • der Alabama-Schaufelstör besitzt einen langgestreckten, schlanken und spindelförmigen Körperbau, wobei der vordere Körper einschl. Kopf und Schnauze breit sind und der Körper sich zum Schwanzstiel hin stark verjüngt
  • die Körperfärbung des Schaufelstörs ist gelblich-braun bis gelblich-orange
  • die Bauchseite des Alabama-Schaufelstörs ist weißlich gefärbt
  • das Rostrum und die Flossen des Alabama-Schaufelstörs sind meistens hell eingesäumt
  • auf der Unterseite seiner Schnauze sitzen zwischen Maul und Schnauzenspitze 4 stark gesägte Barteln die alle gleich lang sind und in einer Reihe stehen. Auf der Schnauze sitzen Sinnesorgane (Elektrorezeptoren), mit deren Hilfe selbst schwache elektrische Felder und kleine Temperaturunterschiede wahrgenommen und Beutetiere geortet werden können
  • sein langes, breites Rostrum ist spatelförmig geformt. Am Rostrum befinden sich keine Stacheln
  • die Lippen des unterständigen und ausstülpbaren Mauls sind wulstig ausgebildet, seine Unterlippe ist in der Mitte nicht unterbrochen und mit 4 Warzen besetzt
  • vor jedem Auge des Alabama-Schaufelstörs befinden sich 2 Nasenlöcher: ein längliches bzw. ovales direkt vor dem Auge und darüber ein rundes. Ein Spiraculum (Spritzloch) ist beim Alabama-Schaufelstör nicht vorhanden
  • der Körper des Alabama-Schaufelstörs ist mit 5 Längsreihen von Knochenplatten besetzt: 1 Reihe mit 15-20 Knochenplatten verläuft entlang des Rückens, auf den Körperseiten verläuft jeweils 1 Längsreihe mit 39-50 Knochenplatten entlang der Seitenlinie und auf der Bauchseite verlaufen an den Bauchkanten jeweils 1 Längsreihe mit 10-14 Knochenplatten. Die Knochenplatten auf der Bauchseite sind sehr klein, schuppenähnlich und oft nicht sichtbar
  • alle Knochenschilder sind rhombisch geformt und mit einer glänzenden Schicht aus Ganoin (Schmelz) überzogen (Ganoidschuppen oder Schmelzschuppen)
  • der Alabama-Schaufelstör besitzt einen sehr langen Schwanzstiel, der vollständig von Knochenplatten bedeckt ist (die Längsreihen mit Knochenplättchen laufen alle auf dem Schwanzstiel zusammen)
  • die Schwanzflosse des Alabama-Schaufelstörs ist heterocerk geformt
  • der obere Schwanzflossenlobus ist nach oben gebogen und besitzt einen lang ausgezogenen Flossenstrahl, der bei adulten Exemplaren oft abgebrochen ist

Verwechslungsarten: Der Alabama-Schaufelstör (Scaphirhynchus suttkusi) besitzt etwas größere Augen als der Schaufelstör (Scaphirhynchus platorynchus). Am Rostrum des Alabama-Schaufelstörs befinden sich keine Stacheln.


Größe

Der Alabama-Schaufelstör (Scaphirhynchus suttkusi) wird maximal ca. 80 cm lang und ca. 3-4 kg schwer.


Maximales Alter

Der Alabama-Schaufelstör (Scaphirhynchus suttkusi) wird maximal ca. 20 Jahre alt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Alabama-Schaufelstör (Scaphirhynchus suttkusi) lebt endemisch im sog. "Mobil Basin oder Mobile River" (Zusammenfluss von Alabama und Tombigbee River) im südlichen Alabama.

Das Habitat des Alabama-Schaufelstörs sind tiefere und mäßig schnell fließende Gewässer. Er bevorzugt sandige bis kiesige Untergründe.


Fortpflanzung

Der Alabama-Schaufelstör (Scaphirhynchus suttkusi) erreicht seine Geschlechtsreife mit einer Länge von ca. 40-55 cm und einem Alter von etwa 5-8 Jahren. Die Reproduktionsintervalle liegen wahrscheinlich zwischen 1-3 Jahren.

Da uns über das Fortpflanzungsverhalten des Alabama-Schaufelstörs nur wenige Informationen vorliegen (dieser sehr seltene Alabama-Schaufelstör ist bisher nur wenig erforscht), beschreiben wir nachfolgend die Fortpflanzungsbiologie des Schaufelstörs (Scaphirhynchus platorynchus), da diese dem Alabama-Schaufelstör wahrscheinlich sehr ähnlich ist.

Zum Ablaichen der Eier benötigt der Schaufelstör schnell fließende Gewässerbereiche mit felsigen, harten Untergründen. Bei der Laichwanderung zwischen Februar und Juli wandert der Schaufelstör (oberflächennah) bis zu 500 km flussaufwärts.

Das Ablaichen der 5.000-18.000 Eier (pro Kilogramm Körpergewicht des Weibchens) findet bei Wassertemperaturen von 17-21 °C und meistens im Hauptstrom der Flüsse statt.

Die Eier der Störe besitzen eine dunkle Pigmentierung und einen großen Dottersack. Sie besitzen viele Spalten in der Eihülle, durch die die männlichen Spermien in die Eizelle (Chorion) eindringen können.

Die jungen Störe schlüpfen nach der Befruchtung je nach Wassertemperatur nach ca. 1 Woche und sind bei der Geburt ca. 8-10 mm lang. Sie ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat und beginnen nach ca. 10 Tagen mit der aktiven Nahrungsaufnahme.


Nahrung

Der Alabama-Schaufelstör (Scaphirhynchus suttkusi) ist ein am Gewässergrund lebender Fisch. Mit seinem unterständigen und vorstülpbaren Maul nimmt er seine Beute direkt am Gewässergrund auf. Er ernährt sich hauptsächlich von Insektenlarven, Mollusken (Weichtieren), Krebstieren, Fischlaich, jedoch auch von kleinen Fischen und pflanzlichen Materialien.


Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Cookies (Datenschutz)

Wir speichern ausschließlich Cookies, die zum Betrieb unserer Website technisch notwendig sind. Cookies werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert. Es werden keine Cookies von Dritten oder Cookies zur Benutzerverfolgung gespeichert.

Youtube-Videos (Datenschutz)

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".