SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
46
6.477
28.592.060
 

Fischlexikon: Iodotropheus stuartgranti


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Iodotropheus stuartgranti
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Iodotropheus stuartgranti
Ordnung:
(deutsch)
Buntbarschartige
Familie:
(deutsch)
Buntbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Iodotropheus stuartgranti
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Iodotropheus stuartgranti ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Iodotropheus und der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Dieser Fisch zählt zu den Mbuna. Er stammt aus Ostafrika, wo er endemisch im Felslitoral und der Übergangszone des Malawisees vorkommt. Iodotropheus stuartgranti erreicht in freier Natur eine maximale Länge von etwa 10 cm (♂). Seine englische Bezeichnung lautet "Lavender mbuna" oder "Rusty cichlid".


Merkmale

Merkmale von Iodotropheus stuartgranti:

  • der Körperbau von Iodotropheus stuartgranti ist nur mäßig gestreckt, seitlich stark abgeflacht und nur wenig hochrückig
  • das Maul ist annähernd endständig, die Lippen sind wulstig und das Kopfprofil ist steil ansteigend
  • bei dieser Gattung verbindet eine Hautfalte die Oberlippe mit der Oberseite der Schnauze
  • die Grundfärbung der Männchen von Iodotropheus stuartgranti ist bläulich und kann teilweise einen grünlichen Schimmer zeigen
  • die Weibchen sind gelblich-bräunlich gefärbt
  • bei beiden Geschlechtern ist die untere Kopfseite oftmals bläulich oder lila gefärbt
  • auf den Körperseiten verlaufen mehrere diffuse Querbänder, die teilweise nur sehr schlecht sichtbar sind
  • auf den Kiemendeckeln von Iodotropheus stuartgranti sitzt ein rundlicher Fleck, der meistens hell umrandet ist
  • auf der Afterflosse zeigen sich einige leuchtend gelbe Eiflecke mit einem schwarzen Rand
  • Weibchen sind etwas kleiner als die Männchen
  • von der Typusart dieser Gattung, Iodotropheus sprengerae, unterscheidet sich Iodotropheus stuartgranti durch eine andere Färbung und einen etwas kürzeren Unterkiefer
  • Flossenformel: D XV-VII/8-9, A V/6-7

Größe

Iodotropheus stuartgranti wird in freier Natur maximal etwa 10 cm (♂) lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Iodotropheus stuartgranti ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Iodotropheus stuartgranti stammt aus Afrika, wo dieser Buntbarsch endemisch im Malawisee vorkommt. Das Habitat ist das Felslitoral und die Übergangszone.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 28 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 5°-20° dH (optimal: 5°-12° dH)
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 350 Liter (120 cm Kantenlänge, 60 cm Tiefe) für 1 Harem

[weitere wichtige Aquaristik-Infos]

Fütterung:
Omnivore: proteinarme und ballaststoffreiche Futtersorten

Haltung:
Wir empfehlen ein Felsenbecken (Malawi-Becken) mit einem sandigen Untergrund, hohe Steinaufbauten, Höhlen und sonstige Rückzugsmöglichkeiten.

Dieser Buntbarsch ist innerartlich und auch anderen Arten gegenüber relativ friedlich Wir empfehlen die Haltung als Harem (1M + 2-3W) oder, bei entsprechend großem Becken (>= 800 L), als Gruppe mit mehr Weibchen als Männchen (z.B. 3M + 7W).

Diese Buntbarsche reagieren sehr empfindlich auf eine Verschlechterung der Wasserqualität. Wir empfehlen daher einen jede Woche einen Teilwasserwechsel von etwa 30%.

Zucht:
Dieser Buntbarsch ist ein maternaler Maulbrüter.

Weitere Informationen findet Ihr in der Beschreibung der Gruppe Mbuna.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Iodotropheus stuartgranti ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Algenaufwuchs und Zooplankton, das er aus dem freien Wasser aufnimmt.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Buntbarschen (Cichlidae):

  • Infektiöse Bauchwassersucht
    Der Bauch der erkrankten Fische ist bei der Infektiösen Bauchwassersucht extrem angeschwollen, die Fische sondern einen hellen, schleimigen Kot ab, der Afterausgang ist entzündet [weiterlesen...]
  • Maul- oder Flossenfäule (Columnaris-Krankheit)
    Wie man aus der deutschen Bezeichnung dieser Krankheit entnehmen kann, bilden sich an den Flossen, an den Rändern der Schuppen und im Bereich des Fischmauls milchig weiße Stellen (ähnlich Schimmel) [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit
    Wenn man die befallenen Fische schräg von vorne in Längsrichtung (gegen das Licht) betrachtet, erscheint die Haut trübe und wie mit Puderzucker bestreut [weiterlesen...]
  • Weißpünktchenkrankheit (Ichthyophthiriose)
    Erste Anzeichen sind Bewegungsunlust und Nahrungsverweigerung. Nach wenigen Tagen zeigen sich die namengebenden weißen Pünktchen der herangewachsenen Parasiten in der Haut [weiterlesen...]
  • Darmerkrankungen
    Bei ballaststoffarmer Kost oder Fütterung mit Warmblüternahrung (Rinderherzen o.Ä.) lagern sich die darin enthaltenen Fette an den Darmwänden ab und führen unweigerlich zu Erkrankungen des Magen-Darmtrakts. Erkennbare Anzeichen sind weißliche Kotfäden (normal: gräulich-braun) und aufgeblähte Mägen.

Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".