SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
50
6.264
28.591.847
 

Fischlexikon: Devario laoensis


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Devario laoensis
Ordnung:
(deutsch)
Karpfenartige
Familie:
(deutsch)
Bärblinge
Gattung:
Gattung+Art:
Devario laoensis
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Devario laoensis ist ein Süßwasserfisch aus Asien, der eine maximale Länge von etwa 8 cm erreicht. Devario laoensis gehört zur Gattung Devario und zur Familie der Bärblinge (Danionidae).


Merkmale

Devario laoensis

Devario laoensis

Merkmale von Devario laoensis:

  • der Körper von Devario laoensis ist langgestreckt und seitlich abgeflacht. Mit zunehmendem Alter werden diese Fische leicht hochrückig
  • das Maul ist oberständig, die Maulspalte zeigt schräg nach unten. Die Oberlippe ist leicht verdickt
  • die Seitenlinie ist vollständig entwickelt
  • die Körperfärbung von Devario laoensis ist stark vom Lichteinfall abhängig und variiert von silbrig über bläulich bis rötlich
  • auf Höhe der Körpermitte verläuft von den Kiemen bis zum Ansatz der Schwanzflosse ein dunkles Band
  • dieses ist bis zum Ansatz der Rückenflosse nur schwach pigmentiert, wird danach jedoch dunkler und kontrastreicher
  • die Brust von Devario laoensis ist weißlich, die Bauchseite danach rötlich
  • unmittelbar hinter der Kiemenöffnung befindet sich ein schwarzer Kehlfleck (Cleithral-Fleck)
  • die Flossen von Devario laoensis sind blassgrau und weitgehend durchsichtig
  • die Männchen von Devario laoensis sind schlanker und intensiver gefärbt als die Weibchen
  • Flossenformel: D 0/11-12, A 0/15-17

Größe

Die maximale Länge von Devario laoensis beträgt etwa 8 cm.


Maximales Alter

Das Höchstalter von Devario laoensis ist uns zurzeit nicht bekannt. Wir gehen davon aus, dass diese Art bei artgerechter Haltung 3 - 5 Jahre alt werden kann.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Devario laoensis ist in Asien beheimatet, wo dieser Bärbling an verschiedenen Orten im oberen Einzugsgebiet des Mekong in Laos und Thailand (Provinzen Chiang Rai und möglicherweise Chiang Mai) vorkommt. Die Typuslokalität ist „Ban Nam Khueng“ im Nordwesten von Laos.

Der Lebensraum dieser Art liegt in relativ hohen Lagen und ist zwischen Mai und Oktober sehr niederschlagsreich. Er ist wahrscheinlich auf klare, schnell fließende Gebirgsbäche und kleine Flüsse mit einem Substrat aus Kies und Steinen unterschiedlicher Größe und mit etwas Ufer- oder überhängender Vegetation beschränkt.


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 26 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 2-12° dH
Aquarium: ab ca. 100 x 30 cm

Fütterung:
Lebendfutter (z.B. Tubifex, Mückenlarven, Wasserflöhe, Artemia, gehackte Regenwürmer), Frostfutter und Trockenfutter

Haltung:
Diese Fische sind Schwarmfische und sollten in einem Schwarm von etwa 5-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einer Bach- oder Flusslandschaft nachempfunden sein. Der Beckenboden sollte mit unterschiedlich großen, vom Wasser abgenutzten Steinen, Sand, feinem Kies und eventuell einigen kleinen Felsbrocken bedeckt sein.

Das Becken sollte viel freien Schwimmraum und einige Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln bieten. Der Boden im Vordergrund kann z. B. mit dem Breitblättrigen Speerblatt (Anubias barteri) bepflanzt werden.

Das Wasser sollte sauber und sauerstoffreich sein und eine mäßige Strömung aufweisen. Ein wöchentlicher Wasserwechsel von 30-50% wird empfohlen.

Diese Fische können auch mit anderen friedlichen, aber robusten Arten vergesellschaftet werden. Da diese Fische gute Springer sind, ist eine dichte Abdeckung des Beckens unerlässlich.

Eine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern senkt den pH-Wert und fördert die Gesundheit der Fische.

Weitere Informationen zur Haltung dieser Fische finden sich in der Gattungsbeschreibung Davario.

Zucht:
Weitere Informationen über die Zucht dieser Fische finden sich in der Gattungsbeschreibung Davario.


Fortpflanzung

Weitere Informationen über die Zucht dieser Fische finden sich in der Gattungsbeschreibung Davario.


Nahrung

Devario laoensis ernährt sich in der Natur hauptsächlich von kleinen Insekten (Anflugnahrung), Insektenlarven, kleinen Krebstieren, Würmern und anderem Zooplankton.


Krankheiten

Weitere Informationen über Krankheiten dieser Fische findet ihr in der Beschreibung der Familie Danionidae.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
  3. Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Urania Verlag 1990, ISBN 3-89350-991-7
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".