Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Georgies Rotkopfsalmler (Petitella georgiae) ist Südamerika: dort ist er im oberen Amazonasbecken in Peru, im Rio Purus, Rio Negra und Madeira Flussbecken verbreitet.
Das Habitat dieses Salmlers sind flache und langsam fließende Gewässer. Er bevorzugt Schwarzwasser- und Klarwasserbäche. Seine Heimatgewässer haben einen niedrigen pH-Wert (sauer), der Leitwert, die Gesamt- und die Carbonathärte sind äußerst gering. Er bevorzugt dunklere, strukturreiche Umgebungen mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22° C - 26° C
pH-Wert: 5,5-7,0
Gesamthärte: 1-10 °dH
Wasserregion: Mitte
Aquarium: mindestens 100 cm Beckenlänge (für etwa 10 Tiere)
Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet, Zucht schwierig
Fütterung:
Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter
Haltung:
Der Georgies Rotkopfsalmler fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 10 dieser Fische in einer Gruppe zusammen gehalten werden.
Das Becken (vorzugsweise ein Schwarzwasseraquarium) sollte möglichst einen dunklen Bodengrund mit einer Laubschicht (z.B. Eichen- oder Buchenblätter) besitzen, eine Bepflanzung ist nicht notwendig. Einige Schwimmpflanzen wie zum Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarne sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht mag. Dieser Fisch lässt sich problemlos mit anderen (ruhigen und friedlichen) Arten wie z.B. Zwergbuntbarschen oder Salmlern vergesellschaften.
Der Georgies Rotkopfsalmler reagiert äußerst empfindlich auf mit Nitrat belastetes Wasser, daher muss das Wasser stets gut gefiltert werden und öfters ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden.
Eine Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senken den pH-Wert, puffern die Schwankungen der Wasserwerte und stärken das Immunsystem dieser Fische.
Da diese Fische äußerst schreckhaft sind und aus dem Becken springen können, sollte das Aquarium am besten mit einer Glasscheibe gut abgedeckt werden.
Zucht:
Das Zuchtbecken sollte weiches und saures Wasser (pH-Wert: 5,5-6,5), einen Torffilter und ausreichend feinfiedrige Pflanzen wie z.B. Javamoos enthalten. Der Georgies Rotkopfsalmler ist ein Freilaicher, der paarweise oder auch in einem kleinen Schwarm mit mehreren Paaren ablaicht. Da diese Fische relativ selten ablaichen, ist hier etwas Geduld gefragt, um den richtigen Zeitpunkt zu finden.
Eine kleine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Eichen- oder Buchenblättern in das Aufzuchtbecken beugt Pilzerkrankungen vor.
Da der Georgies Rotkopfsalmler ein Laichräuber ist, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Das Zuchtbecken sollte außerdem einen Laichrost bzw. Laichgitter enthalten.
Der Laichvorgang findet zwischen feingliedrigen Wasserpflanzen statt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 20-30 Stunden. Die Jungfische schwimmen nach ca. 4-6 Tagen frei. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit kleinen Artemia-Nauplien oder Staubfutter.