SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
46
15.758
28.918.767
 

Fischlexikon: Azur-Demoiselle, Arzur-Riffbarsch (Chrysiptera hemicyanea)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Salzwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
Azur-Demoiselle, Arzur-Riffbarsch (C.  hemicyanea)
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Azur-Demoiselle
Ordnung:
(deutsch)
Barschartige
Familie:
(deutsch)
Riffbarsche
Gattung:
Chrysiptera
Gattung+Art:
Chrysiptera hemicyanea
gesamt:
3136 Fischarten

Übersicht

Die Azur-Demoiselle (Chrysiptera hemicyanea) oder "Arzur-Riffbarsch", auf englisch "Azure demoiselle" oder "Half blue demoiselle" genannt, ist ein Salzwasserfisch aus der Familie der Riffbarsche (Pomacentridae) und der Gattung Chrysiptera.


Merkmale

Die wichtigsten Merkmale der Azur-Demoiselle:

  • die Körperfärbung der Azur-Demoiselle ist auf dem Kopf und der oberen Körperhälfte (Rückenbereich) leuchtend blau
  • die komplette untere Körperhälfte einschl. der Schwanzwurzel sind leuchtend gelb bis hellorange gefärbt
  • der hintere Teil der Schwanzflosse ist fast transparent, Rücken- und Brustflossen sind ebenfalls blau, die restlichen Flossen gelb gefärbt
  • die Schuppen sind schwarz umrandet, was wie ein netzartiges Muster erscheint
  • ihr Kopf ist etwas heller blau gefärbt und mit braunen, horizontalen und unterbrochenen Linien durchzogen
  • das Maul der Gelbschwanz-Demoiselle ist endständig. Zwischen den Augen ziehen sich 2 dunkle Querbinden über das Maul, die oftmals hell umrandet sind
  • Männchen sind immer etwas größer, Weibchen sind in den meisten Fällen rundlicher und wirken gedrungener
  • Flossenformel: D (gesamt) XIII/10-12, A II/11-12, P 0/14-15
  • Schuppenformel: SL 12-14

Größe

Die Azur-Demoiselle (Chrysiptera hemicyanea) wird maximal ca. 7 cm lang.


Maximales Alter

Die Azur-Demoiselle (Chrysiptera hemicyanea) kann wahrscheinlich ca. 8 Jahre alt werden.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Azur-Demoiselle ist Indonesien, der Indopazifik und der West-Pazifik. Ihr Habitat sind geschützte Lagunen und Korallenriffe in Küstennähe in Wassertiefen bis ca. 40 m. Diese Fische sind revierbildend und verstecken sich oft in Steinkorallen.


Aquaristik-Info

Temperatur: ca. 22° - 28° C
Aquarium: ca. 300 Liter
Wasserregion: mitte
Schwierigkeitsgrad: einfach

Fütterung:
Artemia, Frostfutter (größere Sorten), Krill, Mysis, Zooplankton

Haltung:
Korallenriffaquarium. Diese Art ist, wie fast alle Riffbarsche, territorial und duldet keine Artgenossen neben sich. Sie sind jedoch nicht ganz so aggressiv wie andere Arten der Riffbarsche.

Je nach Stimmung färben sich diese Fische von dunkelblau bis hellblau. Man sollte immer ein Männchen mit mehreren Weibchen halten.

Direkte Geschlechtsunterschiede gibt es nicht. Soviel uns bekannt ist, sind juvenile (junge) Fische immer weiblich. Setzt man zwei Jungfische zusammen, entwickelt sich das dominantere Tier zum Männchen und es bildet sich fast immer ein Pärchen.

Zucht:
Die Azur-Demoiselle ist ein Substratlaicher und legt (klebt) ihre etwa 1000 Eier vorzugsweise in Höhlen ab. Das Männchen betreibt Brutpflege und fächelt den Eiern ständig frisches Wasser zu.

Die Larven schlüpfen nach ca. 5 Tagen. Sie können in den ersten Tagen mit einem Plankton-Mix wie z.B. Brachionus (Rädertierchen), Euplotes (Wimpertierchen), Tigriopus californicus (Tiggerpods) und Copepoden (Ruderfußkrebse) gefüttert werden. Nach 10-12 Tagen kann man Artemia-Nauplien füttern. Nach ca. 20-25 Tagen nehmen die Jungfische ihre endgültige, blau-gelbe Färbung an.

Oftmals laichen die Elterntiere direkt nach dem Schlupf der Fischlarven erneut ab.


Fortpflanzung

Detaillierte Informationen über das Fortpflanzungsverhalten der Azur-Demoiselle liegen uns zurzeit nicht vor. Allgemein sind Arten der Gattung "Chrysiptera" Substratlaicher und bevorzugen als Laichplatz Höhlen oder Felsspalten.


Nahrung

Die Azur-Demoiselle (Chrysiptera hemicyanea) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Salzwasserfischen:

  • Cryptocaryon irritans
    Cryptocaryon irritans ist eine Parasitose, die oft bei tropischen Meeresfischen auftritt [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit (Amyloodinium ocellatum)
    Die Samtkrankheit (Amyloodinium ocellatum), auch Korallenfischkrankheit genannt, ist eine der häufigsten Infektionserkrankungen bei tropischen Meeresfischen [weiterlesen...]
  • Knötchenkrankheit (Lymphocystis)
    Lymphocystis oder die "Knötchenkrankheit" ist eine Virusinfektion, die recht häufig vorkommt. Sie befällt Süß- und Salzwasserfische [weiterlesen...]

Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".