SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
48
7.588
28.593.171
 

Fischlexikon: Rückenschwimmender Kongowels (Synodontis nigriventris)


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Rückenschwimmender Kongowels
Ordnung:
(deutsch)
Welsartige
Familie:
(deutsch)
Mochokidae
Gattung:
Gattung+Art:
Synodontis nigriventris
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Der Rückenschwimmende Kongowels (Synodontis nigriventris) ist ein in Afrika beheimateter Süßwasserfisch. Er erreicht eine maximale Körperlänge von ca. 10 cm. Der Rückenschwimmende Kongowels gehört zur Familie Mochokidae und zur Gattung Synodontis. Sein englischer Name lautet "Blotched upsidedown catfish".


Merkmale

Rückenschwimmender Kongowels (Synodontis nigriventris)

Rückenschwimmender Kongowels

Merkmale des Rückenschwimmenden Kongowelses:

  • der Körper ist gestreckt, leicht hochrückig und seitlich leicht abgeflacht
  • der Kopf ist dorsal abgeflacht
  • die Augen sind groß sind groß und liegen nahe beieinander
  • wie alle Arten dieser Gattung besitzt auch der Rückenschwimmende Kongowels einen Humerusfortsatz, einen knöchernen Stachel, der an einer verhärteten Kopfkappe des Fisches befestigt ist und über die Kiemenöffnung hinausragt
  • das Maul des Rückenschwimmenden Kongowelses ist unterständig und die Lippen sind fleischig und dick
  • das ventrale Maul ist breit und besitzt im Oberkiefer eine Platte (Prämaxillarzahnleiste) mit verschmolzenen, konischen Zähnen. Diese dienen zum Abschaben von pflanzlichem Material
  • die Zähne im Unterkiefer sind S-förmig und beweglich
  • die Seitenlinie des Rückenschwimmende Kongowelses ist vollständig ausgebildet, der Körper ist schuppenlos
  • die Grundfärbung ist meist graubraun, hellgrau, hellbraun oder cremefarben, die Bauchseite ist schwärzlich
  • der komplette Körper ist mit dunklen Flecken bedeckt. Diese Flecken können sich manchmal zu unregelmäßigen breiten Querbinden vereinigen
  • die Flossen sind farblos und mit dunklen Flecken bedeckt
  • die Rückenflosse des Rückenschwimmende Kongowelses ist hoch und läuft oben spitz zu. Der Hartstrahl der Rückenflosse ist kräftig, spitz und an der Vorderseite glatt und ungezähnt
  • die relativ lange Fettflosse sitzt etwa in der Mitte zwischen Rücken- und Schwanzflosse
  • die Schwanzflosse ist tief eingeschnitten
  • die Rücken- und Brustflossen des Rückenschwimmenden Kongowelses besitzen vorne jeweils einen kräftigen, gezähnten Flossenstachel. Diese Stacheln können rechtwinklig zum Körper aufgerichtet und zur Verteidigung arretiert werden. Die Arretierung der Stacheln wird durch mehrere kleine Knochen erreicht, die an den Stacheln befestigt sind; einmal aufgerichtet, können die Stacheln durch Druck auf die Spitze nicht mehr eingeklappt werden
  • am Oberkiefer befindet sich ein Paar Barteln. Diese sind etwas länger als der Kopf, gerade und nicht verzweigt. An der Basis haben sie eine breite Membran
  • am Unterkiefer befinden sich 2 Paar kürzere Barteln. Das äußere Paar der ist etwas weniger als doppelt so lang wie das innere Paar. Diese Barteln sind verzweigt
  • die Arten dieser Gattung können mit Hilfe ihrer Schwimmblasenmuskulatur elektrische Felder zur Kommunikation erzeugen. Sie sind auch als "Quietscher" bekannt, da sie bei Berührung oder Störung mit den Stacheln ihrer Brustflossen Stridulationsgeräusche (zirpende Geräusche) von sich geben
  • es gibt keine optischen Geschlechtsunterschiede. Die Geschlechter dieses Welses können nur anhand der Genitalpapille unterschieden werden. Die Weibchen sind in der Regel etwas fülliger und länger als die Männchen

Größe

Der Rückenschwimmende Kongowels (Synodontis nigriventris) erreicht eine Maximallänge von ca. 10 cm, die Männchen bleiben mit ca. 7-9 cm etwas kleiner.


Maximales Alter

Das Höchstalter des Rückenschwimmenden Kongowels (Synodontis nigriventris) ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Der Lebensraum des Rückenschwimmenden Kongowelses ist Afrika, wo er im gesamten Flusssystem des Kongobeckens (Kongo-Regenwald) verbreitet ist. Sein Lebensraum sind pflanzenreiche Uferzonen


Aquaristik-Info

Temperatur: 22 - 26 °C
pH-Wert: ca. 6,0-7,2
Gesamthärte: 5-15 °dH
Aquarium: ab ca. 400 Liter
Region: unten, oben, Mitte
Aquarium: ab ca. 200 Liter

Fütterung:
Allesfresser: Lebendfutter (Insektenlarven, Kleinkrebse, Würmer) und Frostfutter (FD-Futter), Trockenfutter (mit pflanzlichen Bestandteilen), überbrühtes Gemüse

Haltung:
Das Becken sollte gut strukturiert sein und einige Steinaufbauten, Höhlen und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten enthalten. Auch Blattpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Schwertpflanzen (Echinodorus) sind ebenfalls empfehlenswert. Es muss jedoch auch genügend freier Schwimmraum vorhanden sein.Wurzeln werden abgeraspelt und dienen den Tieren zur Verdauung.

An den Bodengrund stellt diese Welsart keine besonderen Ansprüche, da er meistens mit dem Bauch nach oben an der Wasseroberfläche schwimmt, um dort Insekten zu jagen. Diese nimmt er entweder direkt von der Wasseroberfläche oder von der Blattunterseite von Wasserpflanzen auf.

Einige Schwimmpflanzen wie zum Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarne sind von Vorteil, da diese Fische kein zu helles Licht mögen. Die Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen senkt den pH-Wert, puffert Schwankungen im Wasser ab und stärkt das Immunsystem dieser Fische.

Diese Welse sollten in Gruppen von etwa 4-5 Tieren gehalten werden. Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen wie z.B. Buntbarschen aus dem Viktoriasee oder Malawisee ist möglich. Sie sind tag- und dämmerungsaktiv. Mit zunehmendem Alter werden die Fische territorialer und innerartlich aggressiver. In größeren Gruppen verhalten sie sich friedlicher.

Zucht:
Nachzuchten im Aquarium sind meist Zufallszuchten und recht selten. Eine reichliche Fütterung mit Lebendfutter erhöht die Laichbereitschaft. Weitere Informationen zur Zucht siehe unter "Fortpflanzung".


Fortpflanzung

Der Rückenschwimmende Kongowels (Synodontis nigriventris) ist ein Substratlaicher. Während der Laichzeit sind die geschlechtsreifen Weibchen deutlich fülliger. Sie kleben ihre ca. 400-450 Eier in geschützten, dunklen Bereichen an Höhlen oder Wurzeln fest.

Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 1 Woche, ernähren sich noch ca. 3-4 Tage von ihrem Dottersack und schwimmen dann frei. Danach können sie mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.


Nahrung

Der Rückenschwimmende Kongowels (Synodontis nigriventris) ist ein ein Allesfresser. In der Natur ernährt er sich hauptsächlich von Anflugnahrung, Insektenlarven, kleinen Wirbellosen und pflanzlicher Nahrung (Algen, Detritus).


Krankheiten

Für weitere Informationen über die Krankheiten dieser Fische siehe die Beschreibung der Familie Mochokidae.


Urheberrechte für den Text
  1. Wikipedia (englisch)
  2. Fishbase (englisch)
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".