Fischlexikon: Bates Prachtkärpfling (Aphyosemion batesii)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Der Bates Prachtkärpfling (Aphyosemion batesii) wird maximal etwa 9 cm lang. Er ist ein Eierlegender Zahnkarpfen (Killifisch) aus der Gattung Aphyosemion und der Untergattung Raddaella. Der Bates Prachtkärpfling stammt aus Afrika, wo er in Kamerun, Zentralafrika, Gabun und im Kongo verbreitet ist. Seine englische Bezeichnung lautet "Bates' killi".
Merkmale
Merkmale des Bates Prachtkärpflings:
- der Bates Prachtkärpfling besitzt einen gestreckten und vorne zylinderförmigen Körperbau
- das Maul ist oberständig (der Unterkiefer steht etwas hervor) die Lippen sind wulstig
- die Körperfärbung der Männchen des Bates Prachtkärpflings variiert von hellblau über grünlich bis rötlich. Die Rückenpartie ist oft dunkler gefärbt, die Bauchseite gelblich-orange bis hellblau
- die Körperflanken sind mit zahlreichen roten Flecken oder Punkten bedeckt, die sich bei manchen Exemplaren verbinden und unregelmäßig geformte Linien bilden können. Auf den Kiemendeckeln zeigen sich schräge rote Streifen
- die Färbung der unpaarigen Flossen der Männchen variiert von hellblau über grünlich-gelb bis rötlich. Die After- und Schwanzflosse besitzen einen breiten gelben Saum, gefolgt von einem dunkelroten Band. Rücken-, After- und Schwanzflosse sind mit zahlreichen roten Punkten bzw. Flecken bedeckt. Die Brustflossen besitzen einen hellblauen Saum
- die Weibchen des Bates Prachtkärpflings sind deutlich schlichter gefärbt als die Männchen, die Zeichnungsmerkmale sind - falls überhaupt vorhanden - nur schwach ausgeprägt. Im Gegensatz zu den Männchen sind die Flossenenden der unpaarigen Flossen der Weibchen nicht verlängert
- die Körperfärbung und die Zeichnungsmerkmale dieser Fische können je nach Standort-Population variieren
Größe
Der Bates Prachtkärpfling (Aphyosemion batesii) erreicht eine maximale Länge von etwa 9 cm.
Maximales Alter
Das maximale Alter des Bates Prachtkärpflings (Aphyosemion batesii) beträgt etwa 4 Jahre.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Bates Prachtkärpfling (Aphyosemion batesii) stammt aus Afrika, wo er in Kamerun, Zentralafrika, Gabun und im Kongo verbreitet ist. Er lebt dort in den Flüssen Sanaga, Nyong, Ntem, Ivindo, Lobo, Dja, Sangha, Doumé, Boumba und im unteren Ubangi. Das Habitat dieses Prachtkärpflings ist das Binnenplateau, wo dieser Fisch in Bastsümpfen und sumpfigen Bereichen flacher Bäche im Regenwald lebt.
Aquaristik-Info
Temperatur: 20 °C - 22 °C
pH-Wert: 6,0-7,0
Gesamthärte: 4-6° dH
Leitwert: 100-200
µS/cm
Zucht: annuell (Wollmopp, Fasertorf)
Aquarium: ab etwa 100 cm Beckenlänge
Wasserregion: unten und Mitte
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
Frostfutter, kleines Lebendfutter
Haltung:
Dieser Prachtkärpfling sollte paarweise oder in einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Da die Männchen untereinander aggressiv sind, müssen, falls mehrere Männchen in einem Becken gehalten werden, für die unterlegenen Männchen genügend Versteckmöglichkeiten die z.B. Moorkienhölzer, Röhren oder sonstige Höhlen vorhanden sein.
Zucht:
Diese Fische sind annuell (Bodenlaicher), die Eier werden auf Torffasern oder Wollmopps abgelaicht. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei Trockenlagerung ca. etwa 3-6 Monaten, Dauereier haben unterschiedliche Entwicklungszeiten.
Weitere Infos zur Haltung und Zucht der Fische findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Aphyosemion".
Fortpflanzung
(siehe "Aquaristik -> Zucht").
Nahrung
Der Bates Prachtkärpfling (Aphyosemion batesii) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.
Krankheiten
Weitere Informationen über Krankheiten dieser Fischart findet ihr in der Beschreibung der Gattung "Aphyosemion".
Literaturhinweis
- Wikipedia
- Süßwasserfische der Welt, Günther Sterba, Urania Verlag, Leipzig 1990. ISBN: 3-89350-991-7
- Rudolf Pohlmann: Killifisch-Fibel. Dähne Verlag GmbH, 76256 Ettlingen, ISBN: 978-3-944821-47-4
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".