Fischlexikon: Rivulus cylindraceus
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Rivulus cylindraceus ist ein kleiner Süßwasserfisch aus Mittelamerika, wo er im Einzugsgebiet der Küstenflüsse Kubas verbreitet ist. Er erreicht eine Länge von ca. 5,5 cm. Rivulus cylindraceus ist ein Eierlegender Zahnkarpfen (Killifisch) aus der Gattung Rivulus (Bachlinge) und der Familie Rivulidae. Der englische Name lautet "Green rivulus".
Merkmale
Merkmale von Rivulus cylindraceus:
- der Körper von Rivulus cylindraceus ist schlank, gestreckt und seitlich komprimiert
- das Maul ist stark oberständig (der Unterkiefer steht hervor), die Lippen sind verdickt. Die Schnauze endet stumpf
- die Rückenflosse sitzt weit hinten am Körper (kurz vor der Schwanzflosse). Alle Flossen sind abgerundet
- der Rücken der Männchen ist olivbraun, die Flanken sind blassbraun bis grünlich-braun. Die Kehle und der Bauch sind gelblich-orange gefärbt. Von der Schnauzenspitze über das Auge bis zur Schwanzwurzel ersteckt sich eine unscharfe dunkelbraune Linie. Über dem Brustansatz sitzt ein kobaltblauer Fleck. Auf den Flanken befinden sich mehrere Reihen roter bis rotbrauner Flecken und Tupfen. Die Flossen sind ockergelb, die senkrechten Flossen haben dunkle Flecken und Flecken. Die Rückenflosse hat einen hellen Rand
- die Färbung der Weibchens von Rivulus cylindraceus ist lehmgelb bis braunrot mit dunklen Flecken an den Seiten. Sie zeigen im vorderen und oberen Bereich des Schwanzstiels einen schwarzen runden Fleck mit weißem Rand (Rivulus-Fleck). Bei allen anderen Gattungen dieser Familie liegt der Fleck, wenn vorhanden, nah der Schwanzflossenbasis
- grundsätzlich sind die Männchen dunkler gefärbt als die Weibchen und werden auch größer als diese
Größe
Rivulus cylindraceus erreicht eine maximale Länge von etwa 5,5 cm.
Maximales Alter
Das maximale Alter von Rivulus cylindraceus ist uns zurzeit nicht bekannt.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Rivulus cylindraceus stammt aus Mittelamerika, wo er im Einzugsgebiet der Küstenflüsse Kubas und Floridas verbreitet ist. Das Habitat dieser Art Fische sind kleine fließende Bäche. Dort leben sie meist am im Pflanzenbewuchs in Ufernähe.
Aquaristik-Info
Temperatur: 22 °C - 27 °C
pH-Wert: 6,8-7,2
Gesamthärte: 2-8° dH
Zucht: annuell (Fasertorf)
Aquarium: ab etwa 80 cm Beckenlänge (bei einer kleinen Gruppe)
Wasserregion: unten und Mitte
Schwierigkeit: nicht für Anfänger geeignet
Fütterung:
kleines Lebendfutter, Frostfutter
Haltung:
Rivulus cylindraceus sollte paarweise oder in einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen in einem Artbecken gehalten werden. Das Aquarium sollte eine dichte Randbepflanzung mit Javamoos oder anderen feinfiedrigen Pflanzen besitzen, die Beleuchtung sollte mit einigen Schwimmpflanzen wie z.B. Beispiel Wassersalat (Muschelblume) oder Schwimmfarnen abgeschattet werden. Es sollte auch etwas freier Schwimmraum zur Verfügung stehen und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten wie z.B. Wurzelverstecke (Moorkienholz), Steinaufbauten, Tonröhren o.Ä. vorhanden sein.
Der Beckenboden sollte dunkel und weich sein (Torf, Sand). Die Filteranlage sollte gut eingefahren sein. Die Zugabe von einigen Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen stärkt das Immunsystem der Fische und beugt Krankheiten vor.
Eine starke Wasserströmung sollte vermieden werden. Wir empfehlen eine geringe Salinität von 1 ‰ bis 10 ‰. Da diese Fische auch aus dem Wasser springen können, sollte die Abdeckung des Beckens keine Lücken aufweisen.
Zucht:
Das Wasser des etwa 20x30x20 cm großen Zuchtbeckens sollte eine Temperatur 20-24 °C haben und sehr weich sein. Nachdem die Fische geschlechtsreif sind, laichen sie das ganze Jahr über (Dauerlaicher).
Als Laichsubstrat können an Korken aufgehängte Nylonmops oder Schwimmpflanzen verwendet werden. Die Eier können eingesammelt oder im Aufzuchtbecken zum Schlüpfen gelassen werden. Die Eier sind groß und klebrig.
Der Schlupf erfolgt innerhalb von 10 bis 14 Tagen. Das erste Futter für die Fischlarven sollten frisch geschlüpfte Artemia und Mikrowürmer sein, gefolgt von gesiebten Wasserflöhen usw. Das Wachstum ist bei guter Fütterung recht schnell.
Fortpflanzung
Für weitere Informationen über die Fortpflanzung und Zucht von Rivulus cylindraceus siehe die Beschreibung der Gattung Rivulus.
Nahrung
Rivulus cylindraceus ernährt sich in der Natur hauptsächlich von Wirbellosen, Mollusken und Krebstieren.
Krankheiten
Für weitere Informationen über Krankheiten von Rivulus cylindraceus siehe die Beschreibung der Gattung Rivulus.
Literaturhinweis
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".