SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
49
6.264
28.591.847
 

Fischlexikon: Tropheops tropheops


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Tropheops tropheops
Ordnung:
(deutsch)
Buntbarschartige
Familie:
(deutsch)
Buntbarsche
Gattung:
Gattung+Art:
Tropheops tropheops
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Tropheops tropheops ist ein Süßwasserfisch aus der Gattung Tropheops und der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Dieser Fisch zählt zu den Mbunas. Er stammt aus Ostafrika, wo er endemisch im Felslitoral des Malawisee lebt. Tropheops tropheops kann eine maximale Länge von etwa 10-12 cm (Männchen) erreichen.


Merkmale

Tropheops tropheops

Tropheops tropheops ♂ (Makokola Reef, Malawi)

Merkmale von Tropheops tropheops:

  • der Körperbau von Tropheops tropheops ist gestreckt, schlank und seitlich komprimiert
  • das kleine, tief sitzende Maul ist unterständig der Unterkiefer ist kürzer als der Oberkiefer)
  • seine Stirn ist steil, die Schnauze stark abgerundet
  • es existieren - je nach Fundort - unterschiedliche Farbmorphen: während manche Populationen eine Orangefärbung zeigen und ihr Körper mit zahlreichen dunklen Flecken oder auch Querbändern bedeckt ist, sind andere Populationen gelblich-bläulich gefärbt und zeigen 6-8 dunkle Querbänder auf den Körperflanken
  • auf der Stirn verlaufen in der Regel 2 Stirnbänder
  • die Flossen von Tropheops tropheops sind bläulich oder gelblich gefärbt, können innerhalb der verschiedenen Populationen jedoch stark differieren. Bauch- und Afterflossen zeigen oftmals mehr oder weniger große schwarze Bereiche
  • Männchen von Tropheops tropheops besitzen mehr und intensiver gefärbte Eiflecken auf der Afterflosse als die Weibchen. Während der Paarungszeit zeigen die Männchen eine intensivere Färbung als die Weibchen. Die Weibchen sind etwas kleiner als die Männchen

Größe

Tropheops tropheops wird maximal etwa 10-12 cm (Männchen) bzw. 8-9 cm (Weibchen) lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Tropheops tropheops ist uns zurzeit nicht bekannt.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Tropheops tropheops stammt aus Afrika, wo er endemisch im Felslitoral des Malawisees von den Maleri-Inseln bis zu den Chemwezi-Rocks (mit Ausnahme der Inseln Mumbo, Chinyankwazi und Chinyamwezi) vorkommt. Das Habitat dieser Fische ist das (sedimentfreie und auch mit Sediment bedeckte) Felslitoral in Wassertiefen zwischen etwa 5-15 m (manchmal auch tiefer).


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 28 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 5°-20° dH (optimal: 5°-12° dH)
Wasserregion: unten
Aquarium: ab ca. 600 Liter (bei Gruppenhaltung)

Fütterung:
Aufwuchsfresser: Spirulina-Flocken, Algen, blanchierter Spinat oder sonstiges Grünfutter sollten den größten Teil der Nahrung ausmachen. Ab und zu auch lebend- oder Frostfutter (niemals rotes Fleisch!)

Haltung:
Wir empfehlen ein Felsenbecken (Malawi-Becken) mit einer Sandschicht als Untergrund, Steinaufbauten, Höhlen und sonstige Rückzugsmöglichkeiten. Jedes Männchen sollte ein eigenes Revier besitzen.

Diese Art ist innerartlich äußerst aggressiv (auch die Weibchen), auch anderen Arten gegenüber verhalten sich diese Fische sehr dominant. Wir empfehlen die Haltung als Harem (1M + 3-4W) oder als Gruppe mit mehr Weibchen als Männchen (z.B. 3M + 7W).

Optimal ist ein Lichtspektrum mit stärkeren Blau-, Grün- und Gelb-Anteilen und etwas schwächeren Orange-Anteilen.

Diese Buntbarsche reagieren sehr empfindlich auf eine Verschlechterung der Wasserqualität. Wir empfehlen daher einen jede Woche einen Teilwasserwechsel von etwa 30%.

Zucht:
Tropheops tropheops ist ein maternaler Maulbrüter. Schwimmt ein Weibchen am Revier eines Männchens vorbei, wird dieses angelockt und das Männchen versucht, sich mit ihm zu paaren.

Kommt es zur Paarung, so laicht das Weibchen die Eier in kleinen Portionen (1-3 Eier) in Sandmulden oder flachen Steinen ab und nimmt sie danach sofort ins Maul auf. Wenn das Weibchen nach den gelben Eiflecken auf der Afterflosse des Männchens schnappt, befruchtet dieses die Eier. Nach der Eiablage und Befruchtung verlassen die Weibchen die Reviere der Männchen und verstecken sich zwischen Felsen.

Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 16-21 Tagen (je nach Wassertemperatur). Auch nach dem Schlupf nimmt die Mutter für einige Zeit ihre Jungen bei Gefahr und während der Nacht wieder in ihr Maul auf. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt mit feinem Flockenfutter und Artemia.


Fortpflanzung

(siehe unter "Aquaristik")


Nahrung

Tropheops tropheops ernährt sich in freier Natur von Algenaufwuchs (limnivor), welches er vom Substrat abreißt und nicht, wie andere Gattungen, durchkämmt.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Buntbarschen (Cichlidae):

  • Infektiöse Bauchwassersucht
    Der Bauch der erkrankten Fische ist bei der Infektiösen Bauchwassersucht extrem angeschwollen, die Fische sondern einen hellen, schleimigen Kot ab, der Afterausgang ist entzündet [weiterlesen...]
  • Maul- oder Flossenfäule (Columnaris-Krankheit)
    Wie man aus der deutschen Bezeichnung dieser Krankheit entnehmen kann, bilden sich an den Flossen, an den Rändern der Schuppen und im Bereich des Fischmauls milchig weiße Stellen (ähnlich Schimmel) [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit
    Wenn man die befallenen Fische schräg von vorne in Längsrichtung (gegen das Licht) betrachtet, erscheint die Haut trübe und wie mit Puderzucker bestreut [weiterlesen...]
  • Weißpünktchenkrankheit (Ichthyophthiriose)
    Erste Anzeichen sind Bewegungsunlust und Nahrungsverweigerung. Nach wenigen Tagen zeigen sich die namengebenden weißen Pünktchen der herangewachsenen Parasiten in der Haut [weiterlesen...]

Literaturhinweis
  1. Malawi-Guru
  2. Andreas Spreinat: Malawisee-Buntbarsche. Dähne Verlag, Ettlingen 2006,
    ISBN-13: 9783935175234, ISBN-10: 393517523X
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".