SPONSOREN
Die Abenteuer von Fernando und Enrique: eine Reise um die Welt (Hörbuch)
Web-Statistiken
Besucher
Online: Heute: Gesamt:
47
8.925
28.594.508
 

Fischlexikon: Fundulopanchax avichang


JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"

 Fischart im Fischlexikon suchen 
 weitere Arten dieser Fisch-Familie 
Name:
Fundulopanchax avichang
(deutsch)
Zahnkärpflinge
Familie:
(deutsch)
Nothobranchiidae
Gattung:
Gattung+Art:
Fundulopanchax avichang
gesamt:
3132 Fischarten

Übersicht

Fundulopanchax avichang, im Handel auch "Avichang Prachtkärpfling" genannt, wird maximal etwa 5-6 cm lang. Dieser Süßwasserfisch ist ein Eierlegender Zahnkarpfen (Killfisch) aus der Gattung Fundulopanchax und der Untergattung Paludopanchax. Fundulopanchax avichang stammt aus Afrika, wo dieser Prachtkärpfling in Äquatorialguinea verbreitet ist.


Merkmale

Fundulopanchax avichang

Fundulopanchax avichang

Merkmale von Fundulopanchax avichang:

  • Fundulopanchax avichang besitzt einen gestreckten und seitlich abgeflachten Körperbau
  • das Maul ist stark oberständig, der Unterkiefer steht stark hervor, die Lippen sind verdickt
  • bei den Männchen von Fundulopanchax avichang ist die obere Körperhälfte hellblau und die untere gelblich-orange gefärbt. Der Kopf ist oben bräunlich, darunter bläulich gefärbt, die Kehle ist orangefarben
  • auf den Körperflanken der Männchen verlaufen vom Kopf bis kurz hinter die Kiemendeckel kaminrote schräge Striche. Danach verläuft ein breites kaminrotes Längsband bis zur Schwanzwurzel. Dieses Längsband kann in einzelne Flecken aufgelöst sein
  • die Rückenflosse der Männchen ist grünlich-blau und von zahlreichen dunkelroten Strichen und Flecken bedeckt. Die Bauchflossen, die Afterflosse und die untere Hälfte der Schwanzflosse sind orangefarben. Die obere Hälfte der Schwanzflosse ist hellblau und mit zahlreichen roten Flecken und Strichen bedeckt
  • die Weibchen von Fundulopanchax avichang sind in der Regel zum größten Teil gräulich oder auch bläulich gefärbt, die Bauchseite ist in der vorderen Körperhälfte meist schwach orange oder rötlich gefärbt. Die Körperflanken sind mit vereinzelten dunkelroten Flecken bedeckt, die auf der hinteren Körperhälfte ein dunkles horizontales Band bilden können
  • es existieren unterschiedliche Populationen von Fundulopanchax avichang, die sich in der Körperfärbung und den Zeichnungsmerkmalen unterscheiden
  • Männchen und Weibchen von Fundulopanchax avichang werden etwa gleich groß
  • Flossenformel: D 0/16-17, A 0/16-18

Größe

Fundulopanchax avichang erreicht eine maximale Länge von etwa 5-6 cm.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Fundulopanchax avichang beträgt etwa 2 Jahre.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Fundulopanchax avichang stammt aus Afrika, wo dieser Prachtkärpfling in Äquatorialguinea verbreitet ist. Das Habitat dieses Prachtkärpflings sind sumpfige Bereiche von Regenwaldbächen in der Umgebung von Bata (Küstenregion).


Aquaristik-Info

Temperatur: 23 °C - 25 °C
pH-Wert: 6,0-7,0
Gesamthärte: 4-8° dH
Leitwert: 200-300 µS/cm
Zucht: annuell (Torf)
Aquarium: ab etwa 60 cm Beckenlänge
Wasserregion: unten
Schwierigkeit: mittel, Zucht schwierig

Fütterung:
Frostfutter, kleines Lebendfutter

Haltung:
Dieser Prachtkärpfling sollte paarweise oder in einem Harem mit einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Da die Männchen untereinander aggressiv sind, müssen, falls mehrere Männchen in einem Becken gehalten werden, für die unterlegenen Männchen genügend Versteckmöglichkeiten die z.B. Moorkienhölzer, Röhren oder sonstige Höhlen vorhanden sein.

Das Aquarium sollte mit Javamoos oder anderen feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt werden, auch die Beleuchtung sollte mit einigen Schwimmpflanzen abgeschattet werden.

Da die Weibchen von den Männchen während der Paarungszeit oft stark getrieben werden, sollten auch Sie ausreichend Rückzugsmöglichkeiten haben. Wir empfehlen die Haltung in einem Artaquarium.

Achtung: diese Fische sind gute Springer und springen oft aus dem Wasser. Bitte das Becken daher gut abdecken!

Zucht:
Diese Fische sind annuell (Bodenlaicher), die Eier werden auf Torf am Boden abgelaicht. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach einer Trockenzeit von etwa 8-12 Wochen (Dauereier mit unterschiedlicher Entwicklungszeit).

Weitere Infos zur Fortpflanzungsbiologie und die Fütterung der Fischlarven findet Ihr in der Gattungsbeschreibung.


Fortpflanzung

Weitere Informationen zur Fortpflanzungsbiologie und die Fütterung der Fischlarven von Fundulopanchax avichang findet Ihr unter "Aquaristik -> Zucht".


Nahrung

Fundulopanchax avichang ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton.


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Zahnkarpfen

  • Fischtuberkulose
    Meist zeigen befallene Tiere mangelnden Appetit, werden apathisch und magern ab. Es entstehen Entzündungen der Haut mit Geschwürbildung und die Flossen bilden sich zurück [weiterlesen...]
  • Infektiöse Bauchwassersucht
    Die Infektiöse Bauchwassersucht kann man z.B. an einer extrem angeschwollenen Bauchseite eines Fisches erkennen [weiterlesen...]
  • Maul- oder Flossenfäule
    Wie man aus der deutschen Bezeichnung dieser Krankheit entnehmen kann, bilden sich an den Flossen, an den Rändern der Schuppen und im Bereich des Fischmauls milchig weiße Stellen [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankung (Mykose)
    Eine Pilzerkrankung (Mykose) oder Pilzinfektion tritt stets als Sekundärinfektion auf. Pilzerkrankungen nennt man auch "Fischschimmel" oder "Wasserschimmel" [weiterlesen...]
  • Samtkrankheit
    Bei einem starken Befall erscheint die Haut "samtartig", daher der Name "Samtkrankheit". Die Färbung dieses samtartigen Belages ist meistens golden-gelblich. Die Kiemen der befallenen Fische sind außerdem stark verschleimt [weiterlesen...]
  • Weißpünktchenkrankheit (Ichthyophthiriose)
    Erste Anzeichen sind Bewegungsunlust und Nahrungsverweigerung. Nach wenigen Tagen zeigen sich die namengebenden weißen Pünktchen der herangewachsenen Parasiten in der Haut [weiterlesen...]

Eine Zugabe von Buchen- oder Eichenblättern in das Aquarium kann das Immunsystem der Fische stärken und pilzhemmend wirken.


Literaturhinweis
  1. Wikipedia
  2. Süßwasserfische der Welt, Günther Sterba, Urania Verlag, Leipzig 1990. ISBN: 3-89350-991-7
  3. Rudolf Pohlmann: Killifisch-Fibel. Dähne Verlag GmbH, 76256 Ettlingen, ISBN: 978-3-944821-47-4
  4. Deutsche Killifisch Gemeinschaft
Urheberrechte für den Text
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".