Fischlexikon der Süßwasserfische: Nemacheilus corica


 Fische aus Liste auswählen 

 

 nach Fisch-Familien filtern 
deut. Name:
Nemacheilus corica
sonst. Name:
./.
engl. Name:
Nemacheilus corica
Ordnung:
 
(Karpfenartige)
Familie:
 
(Bachschmerlen)
Gattung+Art:
Nemacheilus corica

Einträge:
1857

Info

Nemacheilus corica ist ein kleiner Süßwasserfisch aus der Gattung Nemacheilus und der Familie Bachschmerlen (Nemacheilidae). Nemacheilus corica stammt aus Asien, wo sie in Indien, Pakistan, Nepal und Bangladesch vorkommt. In freier Natur wird diese Schmerle etwa 4-5 cm lang.


Maximales Alter

Das maximale Alter von Nemacheilus corica ist uns zurzeit nicht bekannt.


Merkmale

Nemacheilus corica

Nemacheilus corica

Merkmale von Nemacheilus corica:

  • Nemacheilus corica besitzt einen gesteckten, vorne leicht rundlichen und hinten seitlich leicht abgeflachten Körperbau
  • der der Vorderkörper ist mit winzigen Schuppen bedeckt, die in Richtung Schwanzflosse etwas größer werden
  • der Kopf ist dorsoventral abgeflacht, das Maul ist unterständig, die Lippen verdickt
  • die Grundfärbung des Körpers variiert zwischen gräulich bis gelblich-bräunlich
  • auf der Mitte der Körperflanken von Nemacheilus corica verläuft eine horizontale Reihe von 8-9 großen dunkle Flecken
  • entlang des Rückens zeigen sich ebenfalls mehrere dunkle Sattelflecke. Der Kopf ist mit einigen unregelmäßig geformten Flecken bzw. Strichen bedeckt
  • die Flossen sind gelblich-transparent, auf den Flossen zeigen sich dunkle Striche. Auf der Schwanzflossenwurzel befindet sich ein vertikaler dunkler Streifen
  • am Oberkiefer von Nemacheilus corica sitzen 3 Bartelpaare. Davon befinden sich 2 in der Nähe der Maulspitze, an den Mundwinkeln sitzt ein weiteres Paar
  • Weibchen von Nemacheilus corica sind etwas größer und fülliger als die Männchen (besonders laichbereite Weibchen)

Größe

Nemacheilus corica wird maximal ca. 6 cm lang.


Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet von Nemacheilus corica ist Asien, wo diese Schmerle in Indien, Pakistan, Nepal und Bangladesch verbreitet ist.

Ihr Habitat sind Großteils Gebiete mit einem gemäßigten Klima, starken Niederschlägen, hoher Luftfeuchtigkeit und einer ausgeprägten Monsunzeit zwischen Juni und September.


Aquaristik-Info

Temperatur: 15 °C - 24 °C
pH-Wert: ca. 6,0 - 8,0
Gesamthärte: bis 2-15 °dGH
Wasserregion: unten
Aquariengröße: ab ca. 60 x 30 cm

Fütterung:
Allesfresser: Artemia-Nauplien, Tubifex, Trockenfutter, Frostfutter (vorzugsweise Lebendfutter), ab und zu etwas pflanzliches Futter

Allgemein:
Obwohl Nemacheilus corica kein Schwarmfisch ist, kann er in Gruppen von einigen Exemplaren gehalten werden. Diese Schmerle ist friedlich, wenn für jeden Fisch eine Deckung bzw. Versteckmöglichkeit vorhanden ist.

In einem Gesellschaftsbecken sollten die Mitbewohner Arten sein, die im offenen Wasser schwimmen und in freier Natur in ähnlichen Biotopen leben wie z.B. Bärblinge der Gattung Danio, Devario oder Rasbora oder Karpfenfische der Gattung Pethia oder Puntius.

Das Becken sollte einen kiesigen und mit größeren Steinen bedeckten Untergrund besitzen. Wir empfehlen Wurzelverstecke, Steinaufbauten oder sonstige Versteckmöglichkeiten. Einige robuste Wasserpflanzen wie z.B. Anubias können in das Becken eingebracht werden.

Unbedingt notwendig sind absolut sauberes und sauerstoffreiches Wasser und etwas Strömung. Wir empfehlen einen wöchentlichen Wasserwechsel von 30-50% des Beckeninhaltes.

Zucht:
Über Zuchterfolge im Aquarium liegen uns zurzeit keine gesicherten Informationen vor.


Fortpflanzung

Über die Fortpflanzungsbiologie von Nemacheilus corica liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor.


Nahrung

Nemacheilus corica ernährt sich in freier Natur von bodenlebenden Organismen wie kleinen Insekten, Würmern, Krebstieren und anderem Zooplankton.


Nutzungsbedingungen

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) lizenzrechtlich geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu diesen Lizenzen findet Ihr [hier].


Haftungsausschluss

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.