Fisch-Gattungen
Cephalopholis ist eine Gattung von Salzwasserfischen mit zahlreichen Arten aus der Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae). Viele Arten werden kommerziell befischt. Größere Arten werden von der lokalen Bevölkerung befischt.
Die meisten Cephalopholis-Arten sind in den tropischen Regionen des Atlantiks, des Indischen Ozeans und des Pazifiks verbreitet. Die meisten Arten leben küstennah in Korallenriffen in Wassertiefen bis etwa 200 m.
Der Körper der Cephalopholis-Arten ist langgestreckt, massiv, zylindrisch und seitlich nur schwach komprimiert.
Der große, massive Kopf dieser Fische kann fast ein Drittel bis knapp die Hälfte der Standardlänge (SL) erreichen.
Das Maul ist oberständig, der Unterkiefer überragt den Oberkiefer. Der vordere Teil der Kiefer kann mit kleinen "Hundszähnen" besetzt sein. Das Gaumenbein ist bezahnt. Vordere und hintere Nasenöffnungen stehen nah zusammen. Die Anzahl der Branchiostegalstrahlen beträgt 7.
Die Körpermitte ist mit Kammschuppen bedeckt. Die Rückenflosse dieser Zackenbarsche hat 9 Hartstrahlen und 13 bis 17 Weichstrahlen, die hinten abgerundete Afterflosse hat 3 Hartstrahlen und 7 bis 10 Weichstrahlen.
Die symmetrischen Brustflossen sind abgerundet, die Schwanzflosse ist abgerundet und endet gerade oder konkav (nach innen gewölbt).
Cephalopholis-Arten sind protogyne Hermaphroditen (Zwitter). Sie machen im Laufe ihres Lebens eine Geschlechtsumwandlung vom Weibchen zum Männchen durch. Daher sind die Männchen immer größer.
Cephalopholis-Arten ernähren sich hauptsächlich von Krebstieren und Knochenfischen, manchmal auch von Kopffüßern.
Cephalopholis-Arten ieben in tropischen Meeren, die meisten Arten im Indopazifik. Im Mittelmeer kommen keine vor. Die meisten Arten verstecken sich in der Regel in Karallenriffen der Gezeitenzone bis in Tiefen von 200 Metern.
häufige Krankheiten bei Zackenbarschen:
Gattung Cephalopholis (Stand: Oktober 2023):
Literaturhinweise:
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Weitere Infos zu Creative Commons-Lizenzen (kurz CC BY) findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!