Fischlexikon: die Gattung "Gadus"

 Gattung auswählen 

 

 

Gadus

Systematik

Gattung:
Gadus

Familie:

Ordnung:
Gadiformes
(Dorschartige)

Gadus

Gadus sind eine Gattung von Meeresfischen aus der Familie der Dorsche (Gadidae).


Inhalt

  1. Verbreitung, Lebensraum
  2. Merkmale
  3. Fortpflanzung
  4. Nahrung
  5. Fischkrankheiten
  6. Artenverzeichnis (Systematik)

Verbreitung, Lebensraum

Gadus-Arten sind im Nordpazifik, Nordatlantik und im nördlichen Polarmeer verbreitet. Diese Fische leben normalerweise in Wassertiefen zwischen 5 und 1.000 Metern.

zurück zur Übersicht


Merkmale

Gadus-Arten haben einen langgestreckten und spindelförmigen Körperbau. Sie erreichen eine Körperlänge von bis zu 200 cm und werden je nach Art bis zu 96 kg schwer (Atlantischer Kabeljau).

Diese Fische besitzen drei Rücken- und zwei Afterflossen. Die Brustflossen stehen weit unten an der Bauchseite. Die Schwanzflosse und schließt entweder gerade ab oder ist etwas eingekerbt. Sie besitzen am Unterkiefer eine Bartel.

Ihre hell gefärbte Seitenlinie ist gut erkennbar und reicht bis unter ihre 3. Rückenflosse. Auch auf dem Kopf befinden sich Poren des Seitenlinienorgans. Bei den Kabeljaus ist das Maul unterständig, beim Pazifischer Pollack oberständig.

Vom Rücken bis zur Bauchseite sind diese Fische oliv-grünlich bis bräunlich gefärbt, die Bauchseite ist meistens silbrig-weißlich.

Der etwas kleinere Grönland Kabeljau scheint molekulargenetisch identisch mit dem Pazifischen Kabeljau zu sein, wird jedoch in unserem Fischlexikon als eigene Art behandelt.

zurück zur Übersicht


Fortpflanzung

Die Fortpflanzung der Gadus-Arten ist recht unterschiedlich. Weitere Informationen findet Ihr der Beschreibung der einzelnen Arten (Atlantischer Kabeljau, Grönland-Kabeljau, Pazifischer Kabeljau und Pazifischer Pollack).


Nahrung

Gadus-Arten ernähren sich von planktonischen Krebsen und Fischlarven, sie jagen Heringen, Sprotten und anderen Knochenfischen. Dabei neigen sie zum Kannibalismus und fressen sie auch Jungfische der eigenen Art.

zurück zur Übersicht


Krankheiten

häufige Krankheiten bei Gadus-Arten:

  • Parasitäre Erkrankungen
    Zu den häufigsten Parasiten dieser Fische gehört der Seehundwurm (Phocanema decipiens) in seinem Fleisch, der Ruderfußkrebs Lernaeocera branchialis auf seinen Kiemen und der Bandwurm Pyramicocephalus phocarum in seinem Darm [weiterlesen...]
  • Infektiöse Bauchwassersucht
    Die Infektiöse Bauchwassersucht kann man z.B. an einer extrem angeschwollenen Bauchseite eines Fisches erkennen [weiterlesen...]
  • Pilzerkrankungen
    Pilzerkrankungen (Mykosen) treten immer als Sekundärinfektionen auf. Die Pilze befallen also das zuvor durch Verletzungen oder andere Krankheiten geschädigte Hautgewebe [weiterlesen...]

zurück zur Übersicht


Systematik

Gattungen (Stand: April 2023):

zurück zur Übersicht


Literaturhinweise:

  1. Wikipedia
Bildrechte

Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].

Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].

Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.

Haftungsausschluss, Youtube-Videos

Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.

Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.

Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".