Fisch-Gattungen
Gattung:
Diapteron
Familie:
Nothobranchiidae
(Nothobranchiidae)
Ordnung:
Cyprinodontiformes
(Zahnkärpflinge)
Diapteron sind eine Untergattung der Gattung Aphyosemion aus der Familie Nothobranchiidae. Diese Fische zählen zu den Killifischen (Eierlegenden Zahnkarpfen).
Diapteron-Arten stammen aus dem tropischen Afrika, wo sie im Norden von Gabun und in der Republik Kongo im Ivindo-Becken verbreitet sind. Diapteron-Arten leben in sumpfigen Regenwaldbächen.
Der Körperbau dieser Zahnkärpflingen ist langgestreckt, der Querschnitt ist fast rundlich (stromlinienförmig). Das breite und oberständige Maul ist mit zahlreichen kleinen Zähnen besetzt. Die Augen dieser Prachkärpflinge sind groß, ihre Seitenlinie ist nicht vollständig ausgebildet.
Arttypisch sind auch die auf Höhe der Körpermitte beginnenden Rücken- und Afterflossen. Diese Fische zeigen einen stark ausgeprägten Sexualdimorphismus: im Gegensatz zu der schlicht gräulich-braunen Färbung der Weibchen zeigen die Männchen intensive Rot-, Blau- und manchmal auch Orangene Farbpigmente.
Diese Fische werden etwa 3-6,5 cm lang, sie erreichen ein maximales Alter von etwa 4 Jahren.
Diapteron-Arten sollten ausschließlich mit Lebendfutter wie z.B. Artemia-Nauplien, Tümpelfutter, Fruchtfliegen, Mikrowürmer oder schwarzen Mückenlarven gefüttert werden. Für die Aufzucht der Jungfische eignen sich auch Enchyträen, Essigälchen oder Infusorien. Diese Fische nehmen ihr Futter im Wasser auf, weniger an der Oberfläche.
Diapteron-Arten benötigen in der Regel folgende Wasserwerte:
Temperatur: 18 °C - 22 °C
pH-Wert: 6,0-7,0
Gesamthärte: 2-7° dH
Leitwert: 100-200 µS/cm
Die Wassertemperatur sollte 24 °C auf keinen Fall überschreiten, da dies in einzelnen Fällen sogar zum Tode dieser Fische führen kann.
Sollten für eine Art dieser Gattung andere Werte gelten, so könnt Ihr dies der jeweiligen Artenbeschreibung entnehmen.
Zur Braunfärbung des Wasser empfehlen wir außerdem, pro 50 Liter Wasser 1 Erlenzapfen ins Becken zu geben. Die Erlenzapfen haben auch eine antibakterielle Wirkung und senken den pH-Wert. Pro Woche sollte ein Wasserwechsel von etwa 20% durchgeführt werden.
Diapteron-Arten sind (nichtannuelle) Substratlaicher. Man sollte das Zuchtbecken entweder mit 1 Paar oder mit 1 Männchen und mehreren Weibchen besetzen.
Die Weibchen legen ihre Eier an feinfiedrigen Pflanzenbüschen oder Schwimmpflanzen ab, jedoch auch an Ablaichmops (Wollmopps) oder Torffasern ab. Die Entwicklung der Eier erfolgt im Wasser (keine Trockenperiode bzw. Diapausen notwendig). Man kann die Eier auch in feuchtem Moos zwischenlagern und damit die Entwicklung der Embryonen hinauszögern.
Die Wassertemperatur hat, je nach Art, Auswirkungen auf das Geschlecht der Jungfische. Je nach Wassertemperatur schlüpfen entweder mehr Männchen oder mehr Weibchen.
Nach dem Schlupf können die Fischlarven zunächst mit Infusorien, Essigälchen, Tümpelfutter oder Pantoffeltierchen gefüttert werden.
Achtung: Nach der Eiablage sollte man die Elternfische sofort aus dem Zuchtbecken entfernen, damit diese nicht die Eier auffressen (Laichräuber).
Grundsätzlich sind Diapteron-Arten schwierig zu pflegende Fische und keinesfalls für Aquaristik-Anfänger geeignet.
Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden. Hierzu eignen sich Wasserpflanzen wie z.B. Javafarne (Microsorum pteropus), Javamoos (Taxiphyllum barbieri), Speerblätter (Anubias) oder Wasserkelche (Cryptocoryne), die keine besonderen Ansprüche an die Beleuchtung stellen.
Die Beckengröße ist von der jeweiligen Größe der Art abhängig. Wir empfehlen außerdem das Becken mit einigen Schwimmpflanzen wie z.B. dem Wassersalat, auch Muschelblume genannt, abzuschatten. Überhaupt sollte das Becken dunkel gehalten werden, damit die Farben der Fische zur Geltung kommen. Der Beckenboden sollte dunkel und weich sein (Torf, Sand). Die Filteranlage sollte gut eingefahren sein.
Eine Zugabe von Seemandelbaumblättern, Erlenzapfen, Eichen- oder Buchenblättern in das Aquarium fördern die Braunfärbung des Wassers, senken den pH-Wert und stärken das Immunsystem der Fische und beugen Krankheiten vor.
Da die Weibchen von den Männchen während der Paarungszeit oft stark getrieben werden, sollten sie ausreichend Rückzugsmöglichkeiten wie z.B. Wurzelverstecke (Moorkienholz), Steinaufbauten o.Ä. haben. Wir empfehlen die Haltung in einem Artaquarium.
Da sich Diapteron-Arten überwiegend knapp unter der Wasseroberfläche aufhalten, können sie bedenkenlos im Gesellschaftsbecken gepflegt werden. Wir empfehlen die Vergesellschaftung mit größeren und friedlichen Arten, die im unteren Bereich des Aquariums leben.
Achtung: diese Fische sind gute Springer und springen oft aus dem Wasser. Bitte das Becken daher gut abdecken!
Das Zuchtbecken sollte eine Größe von etwa 20 x 30 x 20 cm besitzen und gut abgedeckt werden. Als Filter eignet sich z.B. ein kleiner Schwammfilter.
Größere Wasserwechsel sollten im Aufzuchtbecken vermieden werden, da die Fische darauf empfindlich reagieren und mit der Samtkrankheit (Parasit: Piscinoodinium pillulare) befallen werden können.
häufige Krankheiten bei Killifischen
Eine Zugabe von Seemandelbaumblättern oder Erlenzapfen in das Aquarium beugt Fischkrankheiten vor.
Literaturhinweise:
Arten:
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der WESO GmbH.
Wenn Ihr auf die Bilder tippt, erhaltet Ihr weitere Hiweise auf den Urheber und die Bildlizenz.
Weitere Infos zu Creative Commons-Lizenzen (kurz CC BY) findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier]
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten.
Diese APP benötigt JAVASCRIPT!
Bitte zunächst Javascript im Browser aktivieren und danach die APP neu laden!