Fischlexikon: Flussgrundel (Neogobius fluviatilis)
JAVASCRIPT ist deaktiviert!
Ativiere Javascript oder wechsle zu unserer Seite
Süßwasserfische"
Übersicht
Die Flussgrundel (Neogobius fluviatilis) lebt hauptsächlich im Süßwasser. Sie bewohnt die Unterläufe von Binnenflüssen, deren Mündungen (Brackwasser) und außerdem flache Küstenregionen (Salzwasser). Auf Englisch wird sie "Monkey goby" genannt.
Die Flussgrundel wird maximal ca. 20 cm lang, ihre durchschnittliche Länge beträgt ungefähr 15 cm.
Die Heimat der Flussgrundel ist Eurasien: sie lebt dort in der pontokaspischen Region und ist am Schwarzen und Asowschen Meer (einschl. dem Marmarameer) in flachen Küstenbereichen und größeren Binnengewässern wie z.B. dem Dnister, Bug, Dnepr, Donau usw. beheimatet.
Wie auch andere pontische Grundeln (Grundeln vom Schwarzen Meer) hat auch die Flussgrundel Ihr Verbreitungsgebiet bis nach Mitteleuropa ausgeweitet, wo sie als invasive Spezies mittlerweile als Plage angesehen wird. Diese Grundeln sind aggressiv und robust und verdrängen mittlerweile viele heimische Fischarten wie z.B. den Gründling.
Merkmale
wichtige Merkmale der Flussgrundel:
- die Flussgrundel besitzt einen langgestreckten, relativ schlanken und spindelförmigen Körperbau
- von den in Mitteleuropa vorkommenden Arten dieser Gattung ist die Flussgrundel die schlankste
- der Körper der Flussgrundel variiert von hellbräunlich bis gräulich-grünlich und zeigt oftmals einen silbigen Schimmer
- entlang der Rückenlinie verlaufen breite, gräulich-braune Sättel bzw. Querbinden. Entlang der Seitenlinie verläuft eine Längsbinde, die aus einzelnen dunklen Flecken besteht
- der Kopf der Flussgrundel ist relativ groß, das leicht oberständige Maul besitzt relativ schmale Lippen
- die vorderen Nasenöffnungen der Flussgrundel sind röhrenförmig verlängert
- die Flossen der Flussgrundel sind transparent (farblos) bis weißlich gefärbt
- Männchen zeigen während der Laichzeit eine recht dunkle (fast schwarze) Färbung
- Flossenformel: D VII/14-18, A I/12-17, P 0/12-14
Verwechslungsarten: Die Flussgrundel kann durch ihre hellere Grundfärbung von der Kessler-Grundel (Ponticola kessler) unterschieden werden. Die Schwarzmundgrundel (Neogobius melanostomus) besitzt einen schwarzen Fleck auf der 1. Rückenflosse.
Größe
Die Flussgrundel (Neogobius fluviatilis) wird maximal ca. 20 cm lang, ihre durchschnittliche Länge beträgt ca. 15 cm.
Maximales Alter
Das maximal veröffentlichte Alter einer Flussgrundel (Neogobius fluviatilis) beträgt 5 Jahre.
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Die Flussgrundel (Neogobius fluviatilis) stammt aus Eurasien: sie lebt dort in der pontokaspischen Region und ist am Schwarzen und Asowschen Meer (einschl. dem Marmarameer) in flachen Küstenbereichen und im Mündungsbereich und den Unterläufen größerer Binnengewässern wie z.B. dem Dnister, Bug, Dnepr, Don und Donau. Man findet sie auch in Süßwasser-Seen. Die Flussgrundel bevorzugt Untergründe mit sandigem oder schlammigem Sedimenteintrag.
Fortpflanzung
Die Flussgrundel (Neogobius fluviatilis) erreicht die Geschlechtsreife mit einem Alter von 2 Jahren. Ihre Laichzeit liegt in den Monaten April-Juli, wenn das Wasser eine Temperatur von ca. 15 °C erreicht.
Das Weibchen legt ihre Eier in der Regel unter Steinen am Gewässergrund ab. Das Männchen betreibt bis zum Schlupf der Fischlarven Brutpflege.
Nahrung
Die Flussgrundel (Neogobius fluviatilis) ernährt sich hauptsächlich von benthischen Wirbellosen (Mollusken, Insektenlarven, Krebstieren).
Urheberrechte für den Text
Bildrechte
Viele Bilder unseres Fischlexikons sind durch Creative Commons (abgekürzt CC) oder andere Urheberrechte geschützt. Creative Commons ist nicht der Name einer einzigen Lizenz. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons weisen vielmehr große Unterschiede auf. Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen findet Ihr [hier].
Informationen zur GNU-Lizenz für freie Dokumentation (kurz: GFDL) findet ihr [hier].
Die Urheber und Lizenzrechte für die Bilder auf dieser Seite werden angezeigt, wenn Ihr auf das jeweilige Bild oder auf "Bildrechte anzeigen" klickt.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und in der Größe beschnitten.
Haftungsausschluss, Youtube-Videos
Alle Artikel unseres Fischlexikons dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.
Wenn diese Seite Videos enthält und Ihr ein Video anklickt (öffnet), werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals (YouTube) gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter Eure Zugriffe speichert und Euer Verhalten analysieren kann. Dies geschieht jedoch erst, wenn Ihr ein Video auf dieser Seite öffnet.
Alle Bilder wurden von uns digital bearbeitet und beschnitten. Weitere Infos unter "Bildrechte".



